3. Juli 2020 - Iris Hammer
Armausschnitt berechnen mit der 5-Stufen-Methode
Verwende die 5-Stufen-Methode für das Armloch und stricke einen Armausschnitt, der perfekt zu deiner Armkugel passt.
Du kennst das. Du fängst einfach an zu stricken, weil das Garn so schön ist und bis zum Armausschnitt ist ja alles easy. Und dann? Wie weiter. Ein gerundeter Armausschnitt sitzt ja schon besser. Aber wie strickst du das Armloch so, dass die Armkugel nachher da rein passt?
Endlich.
Du hast dich so gefreut, als du dein neues Projekt angeschlagen hast.
Die ersten Reihen waren ganz einfach und du warst hoch motiviert den Kuschelpulli so schnell wie möglich fertig zu stricken.
Nach den ersten 10 cm ging es schon nicht mehr so zügig vorwärts. Die nächste Etappe ist das Armloch. Noch ein paar Reihen und du hast es geschafft.
Du kannst endlich mit den Abnahmen anfangen.
Wie sollst du bloß die Abnahmen für den Ausschnitt am Ärmel berechnen?
Du kennst die Wahrheit über Armlöcher und hast dich für einen Ärmel mit Armkugel entschieden. Der sitzt einfach besser.
Du willst jetzt wissen, wie du den perfekten Armausschnitt für den Ärmel mit Armkugel ausrechnest.
Vorbereitung
Du kennst bereits die Breite und Tiefe von deinem Armausschnitt. Wenn nicht hier noch mal ein kurzes Update:
Die Breite vom Armausschnitt ist die Hälfte vom Armlochdurchmesser beim Nähen. Wie viele Maschen du abnehmen musst, ergibt sich aus dem Unterschied zwischen Weite unterhalb der Achsel und der Rückenbreite.
Die Differenz muss auf beide Seiten gleichmäßig verteilt werden. Du hast ja schließlich zwei Arme und damit zwei Armlöcher.
Die Tiefe vom Armloch ist gleich der berechneten, oder gemessenen Rückenhöhe plus einem Bequemlichkeitszuschlag, der vom Modell und deinen Vorlieben abhängt.
Du solltest ungefähr nach 1/4 der Tiefe vom Armloch mit deinen Abnahmen fertig sein.
Breite = Anzahl der Maschen
Tiefe = Anzahl der Reihen
Die Maschen- und Reihenzahl kannst du ganz bequem mit deiner Maschenprobe ausrechnen.
Alternativ nimmst du dein Rückenteil, das du bis zum Armloch gestrickt hast, und zählst die Reihen und Maschen, entsprechend der Breite und Tiefe vom Armausschnitt.
Warum die 5-Stufen-Methode?
Du willst einen Armausschnitt mit einer schönen Rundung. In den später deine Armkugel perfekt reinpasst.
Ein Armloch mit glatten Übergängen.
Ohne Stufen.
Ich könnte dir jetzt natürlich ein paar lustige Interpolationsmethoden mit den entsprechenden Formeln erklären.
Nein kann ich nicht. Und will ich nicht.
Trotzdem beruht darauf letzten Endes meine 5-Stufen-Methode um den gerundeten Armausschnitt zu berechnen.
Dafür gibt es ein paar ganz einfache Gründe:
- Pullis werden für Menschen gestrickt.
- Stricknadeln und Wolle gibt es nur in bestimmten Stärken.
- Selbst der größte und breiteste Mensch ist kein Wal und kein Elefant.
- Du kannst nicht jede Wolle mit jeder Nadelstärke stricken.
Im Klartext:
Dünne Wolle, dünne Nadeln, viele Maschen. Dicke Wolle, dicke Nadeln, wenig Maschen.
Großer Mensch, großer Pulli, viele Maschen. Kleiner Mensch, kleiner Pulli, wenig Maschen.
Die statistische Wahrscheinlichkeit der verschiedenen Kombinationen könnte man selbstverständlich berechnen oder wenigstens durch Experimente erheben.
Zum Glück gibt es auch noch andere, die immer alles mathematisch erklären wollen. So wie Angela mit ihrer Pythagoras-Armkugel.
Ansonsten machen das eigentlich nur Zahlenhexen und vielleicht Graf Zahl.
Es gibt einfach Ober- und Untergrenzen für Maschen- und Reihenzahlen für Armausschnitte.
Du hast sicher eine Maschenprobe gestrickt. Dann weißt du, dass die Maschen- und Reihenzahl von der Nadelstärke und der Wolle abhängt.
Strickst du eine Babyjacke mit Nadelstärke 10, brauchst du nur eine Masche für das Armloch. Da gibt es nichts zu runden.
Für einen stattlichen Herrenpulli aus Sockenwolle mit Nadelstärke 2,5 musst du maximal ein 35 Maschen breites Armloch arbeiten.
Alles andere liegt irgendwo dazwischen.
Warum 5 Stufen?
Eigentlich ganz simpel.
Du möchtest eine weiche, glatte Rundung damit deine Armkugel perfekt dazu passt. Folglich unterteilst du die Maschen auf mehrere, unterschiedlich breite Abnahmen.
Christiane Hermann verteilt die Maschen in ihrem Tutorial mit einer festen Maschenzahl. Das funktioniert nach meiner Meinung nicht bei deutlich mehr oder weniger Maschen.
Ingrid Bloß hatte vor ein paar Jahren eine Methode vorgestellt, bei der das erste Drittel der Maschen in einer Reihe abgekettet wird und die restlichen Maschen in zwei Etappen abgenommen.
Ich bin aus der Meinung, dass das eine Ecke gibt und keine weiche Rundung. Das habe ich dir mal in einer Skizze verdeulicht.
Pinterest Abnahmen für Armloch armausschnitt berechnen
Mathematisch könnte der Goldene Schnitt, der vitruvianische Mensch nach der Zeichnung von Leonardo da Vinci oder die Lehre der Proportionen von Gottfried Schadow als Basis für die Berechnung verwendet werden.
Da spielen sich die Unterschiede nur hinter dem Komma ab. Nach meiner Erfahrung sind Armlöcher maximal 35 Maschen breit. Aufgrund von Nadelstärke und Körpergröße (siehe oben). Dann nimmst du eine Drittelung vor.
Das ist einfacher, als mit der goldenen Zahl und 38,2 % zu rechnen.
Nimm 1/3 der Maschen in der ersten Stufe ab.
Ausgehend von unseren maximal 35 Maschen ergeben sich daraus (35 / 3 = 11,6) 11 Maschen für die erste Stufe.
Für die weiche Rundung nimmst du diese 11 Maschen nicht auf einmal, sondern auf zweimal ab.
Das ergibt die erste Stufe mit 5 Maschen.
Du könntest jetzt sagen, 11,6 sind aufgerundet 12, geteilt durch 2 sind 6 Maschen. Dann hättest du aber 6 Stufen und die bekommst du nur bei Herrenpullover Größe 60 und einer Maschenprobe von 30 Maschen auf 10 cm.
Deine erste Stufe bleibt bei 5 Maschen.
Was sind die 5 Stufen?
Die erste Stufe hat 5 Maschen. Jede weitere Stufe hat 1 Masche weniger. In der Übersicht heißt das:
Stufe 1 | 5 Maschen |
Stufe 2 | 4 Maschen |
Stufe 3 | 3 Maschen |
Stufe 4 | 2 Maschen |
Stufe 5 | 1 Masche |
Das war doch einfach oder?
Jetzt musst du nur deine Maschen für den Armausschnitt auf diese 5 Stufen verteilen.
Wie das geht, zeige ich dir jetzt in einer Schritt für Schritt Anleitung.
Wie berechnest du deinen Armausschnitt mit der 5-Stufen-Methode?
Für deinen persönlichen Armausschnitt musst du deine Maße, deine Maschenzahl und deine Reihenzahl verwenden.
Dann passt der Armausschnitt zu deinem Pulli und vor allem zu deinem Körper. Und er ist die Grundlage, um eine perfekt sitzende Armkugel zu bekommen.
Fang mit der Breite vom Ausschnitt an.
Schritt 1: Wie viele Maschen musst du abnehmen?
Dafür musst du wissen, wie viel schmäler dein Armausschnitt im Vergleich zur Oberweite wird.
Du hast deine Rückenbreite gemessen und weißt, wie weit dein Pulli unterhalb der Achsel ist.
Die Differenz zwischen den beiden Maßen musst du verteilt auf beide Seiten abnehmen.
(Oberweite - Rückenbreite) / 2 =
Breite des Armausschnittes
Hast du schon bis zum Armausschnitt gestrickt?
Dann nehme einfach dein Maßband und messe an deinem gestrickten Stück die Rückenbreite und zähle die Maschen.
Die Differenz zur Maschenzahl auf der Nadel musst du gleichmäßig auf beiden Seiten abnehmen.
Die Breite kennst du jetzt. Fehlt noch die Höhe.
Schritt 2: Wie viele Reihen brauchst du für die Abnahmen
Jetzt orientieren wir uns an der Schnitttechnik aus der Schneiderei.
Die Abnahme für das Armloch sollte spätestens nach 1/4 der Höhe des Armlochs fertig sein.
Höhe Armloch / 4 =
Reihenzahl für die Abnahmen
Anhand deiner Maschenprobe oder deinem bereits bis zur Achsel gestrickten Rückenteil kannst du die Anzahl der Reihen bestimmen, die du für die Abnahmen für das Armloch brauchst.
Der Armausschnitt soll, wie erwähnt, eine gleichmäßige Rundung erhalten.
Maschen-Rechner geschenkt!
Abonniere meinen Newsletter und als Dankeschön bekommst du das PDF mit meinem Rechner für deinen persönlichen Maschenanschlag.
Die so ermittelte Reihenzahl gibt dir einen Anhaltspunkt für die Verteilung der Abnahmen in der Höhe. Die Reihenzahl muss du nicht sklavisch einhalten.
Dein Pulli ist ja dehnbar und nicht aus Blech.
Schritt 3: erste Stufe der Abnahmen
Die Abnahmen verteilst du auf die 5 Stufen. Deine Maschenzahl sagt dir, mit welcher Stufe du mit den Abnahmen anfängst.
Die erste Stufe hat 1/3 der Breite von deinem Armausschnitt und maximal 5 Maschen.
In unserem Beispiel mit 35 Maschen und 11 Maschen für die erste Stufe ist deine erste Abnahme 2 x 5 Maschen.
Je nach Größe, Nadelstärke und Maschenzahl für den Armausschnitt hast du vielleicht weniger als 5 Maschen für das erste Drittel des Ausschnittes.
Dann nimm einfach die nächste Stufe als erste Abnahme. Ich zeige dir nachher noch an zwei Beispielen mit dünner und dicker Wolle, wie das praktisch funktioniert.
1/3 deiner Maschen sind die erste Abnahmestufe.
Die erste Abnahme ist geschafft. Die restlichen Maschen verteilst du auf die nächsten Stufen.
Schritt 4: zweite Stufe der Abnahmen
Hatte deine erste Abnahme 5 Maschen, nimmst du wieder ein Drittel der verbleibenden Maschen und nimmst sie mit der zweiten Abnahmestufe ab.
In unserem Beispiel verbleiben von den 35 Maschen nach der ersten Stufe noch 25 Maschen. (25 / 3 = 8,3) 8 Maschen für die zweite Stufe.
Die zweite Stufe hat 1/3 der Restmaschen insgesamt und 4 Maschen je Abnahme. Im Beispiel ist die zweite Abnahmestufe 2 x 4 Maschen.
Schritt 5: dritte Stufe der Abnahmen
Ab der dritten Stufe werden die Restmaschen halbiert. Dadurch erhältst du eine gleichmäßige Rundung, auch wenn dein Armausschnitt nur wenige Maschen breit ist. Wie bei einer Parabel einer quadratischen Gleichung.
Hattest du bei deiner ersten Abnahme Stufe 2 oder 3, also 4 Maschen oder 3 Maschen, dann hat deine nächste Stufe einfach die nächst kleinere Maschenzahl.
Für die dritte und vierte Stufe nimmst du jetzt jeweils die Hälfte der restlichen Maschen.
Verfahre mit den restlichen Maschen, die du nach jeder Stufe der Abnahme hast so weiter bis du in Stufe 5 angekommen bist.
Schritt 6: Der Höhenausgleich
Du hast jetzt maximal 4 Stufen mit Abnahmen fertig und immer noch restliche Maschen, die du abnehmen musst.
Beziehe die Tiefe vom Armloch mit ein.
Du hast schon eine gewisse Reihenzahl mit den bisherigen Abnahmen abgearbeitet.
Außerdem weißt du, wie viele Reihen dein Armloch hoch sein sollte. Rechne dir also aus wie viele Reihen du noch brauchst, bis dein Armloch fertig sein sollte.
In meinem Beispiel mit dem Armloch mit 35 Maschen Breite habe ich eine Tiefe von 32 Reihen für die Abnahmen.
Aus den verschiedenen Abnahmen mit der 5-Stufen-Methode hast du bereits 16 Reihen gestrickt, wenn du in der 4. Stufe angekommen bist.
Verbleiben noch 16 Reihen für die 5. und letzte Stufe. Das habe ich dir noch mal in einer Tabelle zusammengefasst.
Stufe | Abnahme | Reihenzahl |
---|---|---|
1 | 2 x 5 Maschen | 2 x 2 Reihen |
2 | 2 x 4 Maschen | 2 x 2 Reihen |
3 | 2 x 3 Maschen | 2 x 2 Reihen |
4 | 2 x 2 Maschen | 2 x 2 Reihen |
5 | 7 x 1 Masche | auf 16 Reihen verteilen |
Jetzt kannst du entweder die restlichen 7 Maschen auch in jeder 2. Reihe abnehmen (7 x 2 = 14 Reihen) und bist dann nach insgesamt 30 Reihen mit deinem Armausschnitt fertig und hast 2 Reihen weniger gestrickt.
Oder du strickst die letzte Abnahme erst nach 4 Reihen. Dann erhältst du für dein Armloch folgende Abnahmen:
Beidseitig 2 x 5 M, 2 x 4 M, 2 x 3 M, 2 x 2 M,
6 x 1 M jede 2. Reihe, 1 x 1 M nach 4 Reihen abnehmen.
Du hast deine Maschen für das Armloch erfolgreich auf die Höhe in Reihen verteilt.
Kurzfassung der 5-Stufen-Methode
Um die Abnahmen für ein Armloch mit gerundeten Ausschnitt zu berechnen, gehst du wie folgt vor:
- Breite in Maschen und Höhe in Reihen bestimmen
- Ein Drittel der Maschenzahl = 1. Abnahme
- Für die erste Abnahme
- Ist die Anzahl > 5 Maschen: Stufe 1 wählen
- Ist die Anzahl < 5 Maschen: Stufe 2, 3, oder 4
- Restmaschen dritteln für Stufe 4, sonst halbieren = 2. Abnahme
- Für die folgende Abnahmestufe die Hälfte der Restmaschen
- Restmaschen verteilen auf die folgenden Stufen bis zu Stufe 4
- Restliche Maschen für Stufe 5 auf die verbliebene Höhe in Reihen verteilen.
Jetzt ist dein Armausschnitt fertig und du kannst beim Rückenteil bis zum hinteren Halsausschnitt weiter stricken.
In der Skizze siehst du zwei Bespiele für die Rundung mit der 5-Stufen-Methode. Der linke Ausschnitt mit 35 Maschen, der rechte mit 16 Maschen Breite.
Pinterest Armlochrundung mit der 5-Stufen-Methode
Falls du das System noch nicht ganz verstanden hast, zeige ich dir das noch mal praktisch an zwei Beispielen.
Berechnung des Armausschnittes mit der 5-Stufen-Methode
Wenn du so viele Maschen hast, dass die erste Abnahme größer oder gleich 5 Maschen ist, dürfte das Vorgehen wahrscheinlich verständlich sein.
Aber wie ist das bei weniger Maschen?
Beispielberechnungen eines Armausschnittes mit dicker Wolle
Du strickst mit Nadelstärke 4,5 und hast eine Maschenprobe von 20 M X 26 R. Dein Armausschnitt ist 11 Maschen breit und 14 Reihen hoch.
11 M / 3 = 3,6 -> Erste Abnahme -> 3 M
Du kannst auch aufrunden und 4 Maschen als erste Stufe verwenden. Ich habe mich entschieden GANZZAHL() zu verwenden - für die Jünger der Tabellenkalkulation.
Deine erste Abnahme ist: 1 x 3 M jede 2. Reihe -> 2 Reihen gestrickt, 3 Maschen abgenommen -> Rest: 8 Maschen und 12 Reihen.
In dieser Stufe wird die Maschenzahl halbiert:
8 M / 2 = 4 -> nächste Stufe ist 2 Maschen ->4 / 2 = 2
Deine zweite Abnahme ist: 2 x 2 M jede 2. Reihe -> 6 Reihen gestrickt, 7 Maschen abgenommen -> Rest: 4 Maschen und 8 Reihen.
Deine letzte Abnahme ist: 4 x 1 M jd. 2. R -> 14 Reihen gestrickt, 11 Maschen abgenommen -> Rest: 0 Maschen und 0 Reihen.
Dein Armloch ist fertig und du kannst weiter stricken bis zum Halsausschnitt.
Zusammenfassung:
Nadelstärke 4,5
Maschenprobe 20 M X 26 R
Armloch 11 M breit 14 R hoch
Abnahmen aus der 5-Stufen-Methode:
1 X 3 M, 2 X 2 M, 4 X 1 M jede 2. Reihe abnehmen
Das war doch gar nicht so schwer.
Hast du in der letzten, der 5. Stufe, mehr Reihen übrig, als du mit der Abnahme in jeder 2. Reihe benötigst, verteile die restlichen Reihen auf die 5. Stufe oder lasse sie einfach weg.
Normalerweise kommt es an dieser Stelle nicht auf 2 Reihen mehr oder weniger an.
Hast du deutlich mehr Reihen, stimmt wahrscheinlich mit deinen Maßen etwas nicht.
Selbst bei Patentmuster oder kraus gestrickten Teilen sollte die 5-Stufen-Methode funktionieren.
Wie der Einstieg in die 5-Stufen-Methode funktioniert, habe ich dir an einem Beispiel mit dickerer Wolle gezeigt.
Wenn du Interesse hast, mache ich dir noch eine Beispielrechnung mit dünnerer Wolle und damit mehr Maschen.
Beispielberechnungen eines Armausschnittes mit dünner Wolle
Du strickst mit Nadelstärke 2,5 und hast eine Maschenprobe von 30 M X 42 R. Dein Armausschnitt ist 32 Maschen breit und 24 Reihen hoch.
32 M / 3 = 10,6 -> das ist größer als 5 ->10,6 / 5 = 2,1
Deine erste Abnahme ist: 2 x 5 M jede 2. Reihe -> 4 Reihen gestrickt, 10 Maschen abgenommen -> Rest: 22 Maschen und 20 Reihen.
22 M / 3 = 7,3 -> nächste Stufe ist 4 Maschen ->7,3 / 4 = 1,8
Deine zweite Abnahme ist: 2 x 4 M jede 2. Reihe -> 8 Reihen gestrickt, 18 Maschen abgenommen -> Rest: 14 Maschen und 16 Reihen.
Für die nächste Stufe wird die restliche Maschenzahl halbiert:
14 M / 2 = 7 -> nächste Stufe ist 3 Maschen -> 7 / 3 = 2,3
Deine dritte Abnahme ist: 2 x 3 M jede 2. Reihe -> 12 Reihen gestrickt, 24 Maschen abgenommen -> Rest: 8 Maschen und 12 Reihen.
Jetzt den Rest wieder halbieren:
8 M / 2 = 4 -> nächste Stufe ist 2 Maschen ->4 / 2 = 2
Deine vierte Abnahme ist: 2 x 2 M jd. 2. R -> 16 Reihen gestrickt, 28 Maschen abgenommen -> Rest: 4 Maschen und 8 Reihen.
Die 5. und letzte Abnahmestufe ist 1 Masche jede 2. Reihe:
Deine fünfte Abnahme ist: 4 x 1 M jede 2. Reihe -> 24 Reihen gestrickt, 32 Maschen abgenommen -> Rest: 0 Maschen und 0 Reihen.
Solltest du mehr Reihen übrig haben, verteile diese auf die 5. und letzte Stufe und nimm nur jede 4. Reihe ab.
Zusammengefasst:
Nadelstärke 2,5
Maschenprobe 30 M X 42 R
Armloch: 32 M breit 24 R hoch
Abnahmen nach der 5-Stufen-Methode:
2 X 5 M, 2 X 4 M, 2 X 3 M, 2 X 2 M, 4 X 1 M jede 2. Reihe
Sollten hier noch Reihen übrig bleiben, kannst du die entweder vernachlässigen oder du strickst die letzte/n Abnahme anstatt nach 2 Reihen erst nach 4 Reihen.
Du glaubst sicher nicht, dass diese 5-Stufen-Methode immer funktioniert.
Aber das geht selbst mit 40 Maschen. Bei einer Breite von 40 Maschen für den Armausschnitt erhältst du Abnahmen von:
Beidseitig 2 x 5 M, 2 x 4 M, 3 x 3 M, 3 x 2 M, 7 x 1 M jede 2. Reihe - 34 Reihen für das Armloch.
Du kannst die 5-Stufen-Methode auch für die Verteilung der Abnahmen an einem runden Halsausschnitt verwenden.
Ich habe dir ein paar Beispiele für Abnahmen für Armlöcher mit verschiednen Maschenzahlen nach der 5-Stufen-Methode zusammengestellt:
Armlochbreite | Abnahmen für das Armloch |
---|---|
35 Maschen | 2 x 5 M, 2 x 4 M, 2 x 3 M, 2 x 2 M, 7 x 1 M |
30 Maschen | 2 x 5 M, 1 x 4 M, 2 x 3 M, 2 x 2 M, 6 x 1 M |
25 Maschen | 1 x 5 M, 1 x 4 M, 2 x 3 M, 2 x 2 M, 6 x 1 M |
20 Maschen | 1 x 5 M, 1 x 4 M, 1 x 3 M, 2 x 2 M, 4 x 1 M |
15 Maschen | 1 x 5 M, 1 x 3 M, 1 x 2 M, 5 x 1 M |
10 Maschen | 1 x 3 M, 1 x 2 M, 5 x 1 M |
5 Maschen | 1 x 2 M, 3 x 1 M |
Nur falls du keine Lust hast, deinen Armausschnitt selbst auszurechnen.
Bist du auch eine Zahlenhexe?
Dann rechne doch nach!
So das war jetzt alles sehr theoretisch.
Ich als böse Zahlenhexe habe mir natürlich eine Kalkulationstabelle erstellt, die die Arbeit für mich erledigt.
Bist du auch eine böse Zahlenhexe? Dann bist du mit den Stricknadeln in der Hand in guter Gesellschaft.
Hast du etwas nicht verstanden? Schreib mir in den Kommentaren. Du kannst mir auch gerne in den Kommentaren deine Maschen und Reihen von deinem persönlichen Armausschnitt schreiben und ich rechne dir deinen Armausschnitt aus.
Was denkst du?
Kommentare
Carola
29. Dez 2020 um 09:47Liebe Iris,ich bin strickanfänger und versuche mich an einer Strickjacke. Mein Rückenteil hat eine Maschenanzahl von 150 Maschen und jetzt eine Höhe von 47 cm,würde gerne für den Armausschnitt anfangen für das Armloch. Leider weiß ich jetzt nicht wieviel Maschen ich abnehmen muss für den Armausschnitt,möchte eine gesamthöhe von 60- 65 cm für die komplette Jacke haben. Kannst du mir dazu vielleicht helfen und sagen wie ich vorgehen muss. LIEBEN GRUß Carola
Iris Hammer
29. Dez 2020 um 13:37Liebe Carola,
zuerst musst du wissen wie breit dein Rückenteil nach dem Armausschnitt sein soll. Daraus ergibt sich die Anzahl der Maschen, die du insgesamt abnehmen musst auf jeder Seite.
Diese Anzahl kannst du dann auf die Stufen verteilen, wenn du einen gerundeten Armausschnitt stricken willst. So wie oben beschrieben.
Du kannst dich auch an den Beispielen für die verschiedenen Maschenzahlen orientieren.
Viele Grüße
Iris
Carola
29. Dez 2020 um 19:11Herzlichen Dank,ich versuche mal die Anleitung dazu umzusetzen.
Eva Nemeth
04. Jan 2021 um 15:58Mein Armausschnitt hat 128 Maschen. Durch 2 sind es 64 Maschen.
Iris Hammer
04. Jan 2021 um 16:28Liebe Eva,
das verstehe ich nicht. Die Angabe sind etwas zu dürftig.
Barbara Päusch
06. Feb 2021 um 18:16Liebe Iris, ich stricke für meinen 4-jährigen Enkelsohn einen Pulli, der hat insgesamt nur 102 Maschen, obwohl es eine dünne Wolle ist, ich stricke mit Nadelstärke 2; aber es soll ein anliegender Pulli sein. Nun hab ich nur 5 Maschen pro Armausschnitt abgenommen,; ich habe 34 Reihen für die Armkugel, nehme pro Seite 5 Maschen ab, die erste Abnahme 2 Maschen, dann in jeder 3 Reihe je 1 Masche. Nun ist mir überhaupt nicht ersichtlich, wie ich oben am Schluß des Ärmels eine schöne Rundung hinbekommen soll?????
Iris Hammer
24. Mär 2021 um 10:28Liebe Barbara,
normalerweise hat die obere Armkugel etwa 1/3 der gesamten Ärmelweite. Davon 1/3 bis 1/2 kettest du am Schluss ab. Den Rest verteilst du auf 2-3 Abnahmen. Die restlichen Maschen verteilst du dann auf die verbleibenden Reihen.
Du musst also erst von unten die Abnhamen wie am Armloch machen, dann die oberen Abnahmen bestimmen und am Schluss das "Zwischenstück" ausrechnen.
Viele Grüße
Iris
Lisa
08. Feb 2021 um 00:48Hallo Iris,
du bist großartig! Ich danke dir vielmals für diesen Blogeintrag! Ich stricke liebend gerne, habe mich aber noch nie an einen Pulli ohne Anleitung getraut. Jetzt ist es passiert: trotz Anleitung und Abmessen und Maschenprobe, usw... Hat es nie und nie und nie hingehauen mit dem neuen Pulli für meinen Freund. Also rann ans überall ausmessen. Dann kam das Armloch/die Armkugel, die immer schon für mich ein Absolutes Rätsel war. Jetzt nicht mehr!
Jedoch habe ich nun eine Frage, die du mir evtl durch deine Erfahrung beantworten kannst? Ich habe berechnet:
Armloch: 18M/14R. Folglich sollte laut deinem Blog meine Abnahmen so aussehen:
1x5M (noch 13M/12R)
1x4M (noch 9M/10R)
und jetzt kommt meine Frage.. sind es denn nun:
9/2=4,5 --> /3 --> 1,5 ... ist es 1x3 oder 2x3, wenn ich auf eine Wiederholung von 1,5 komme?
Im Endeffekt komme ich dann auf mehrere Varianten zum Abnehmen:
1. 1x5, 1x4, 2x3, 3x1 = 18M/14R
2. 1x5, 1x4, 1x3, 2x2, 2x1 = 18M/14R
3. 1x5, 1x4, 1x3, 1x2, 4x1 = 18M/16R (geht sich dann von den Reihen nicht mehr gaaaaaanz so aus..)
Zu welcher Abnahme würdest du mir denn aus deiner Erfahrung heraus raten?
Ganz liebe Grüße, Lisa
Iris Hammer
24. Mär 2021 um 09:53Liebe Lisa,
beim Stricken kommt es nicht, wie beim Nähen, auf den Millimeter an. Das ist ja kein Blech, sondern dehnbar.
Die Männer haben ja in der Regel etwas kräftigere Oberarme. Dann ist zwei Reihen mehr kein Fehler. Intuitiv würde ich zur 3. Variante tendieren. Die erste wird halt sehr weit ausgeschnitten. Es kommt auch immer darauf an, ob der Unterschied zwischen Oberweite und Schulterbreite groß ist oder nicht.
Du kannst auch die verschiedenen Abnahmen zur Probe mit einem Faden auf deinem Strickteil "anzeichnen" und dann die aussuchen, die dir am besten gefällt.
Viele Grüße
Iris