4. Januar 2021 - Iris Hammer
Was du beim Stricken vom Raglan beachten solltest
Mit diesem Konzept strickst du einen Raglan von oben, der dir passt.
Der Raglan steht im Ruf ganz einfach zum Stricken zu sein. Das stimmt natürlich. Aber du musst ein paar Besonderheiten bei diesem Schnitt beachten, damit du dich in deinem Pulli später auch wohl fühlst.
Auch wenn du den Raglan von oben stricken willst.
Hast du schon einmal einen Raglan gestrickt?
Und wie ist er geworden?
Und vor allem wie hat er gepasst?
Hast du ihn von oben oder von unten gestrickt?
Es ist doch total praktisch, wenn du den Raglan von oben strickst. Einfach um den Hals herum anschlagen, an den Raglanlinien zunehmen, fertig.
Das versprechen dir zumindest viele Videos, Internetseiten und Bücher.
Ich habe das nicht wirklich so einfach hingekriegt.
Ich musste trotzdem den Anfang mehrmals wieder auftrennen.
Trotz Maschenprobe.
Da habe ich schon einiges Lehrgeld bezahlt. Von zu engen Ärmeln, zu engem oder zu weitem Halsausschnitt bis zu kurzer Raglanlinie.
Aber worauf kommt es beim Stricken von einem Raglanpullover eigentlich an?
Was ist das Besondere am Raglan
Auch dein Raglanpulli braucht, wie jeder Pullover ein Loch durch das du den Kopf stecken kannst und eins beziehungsweise zwei, durch die die Arme sollen.
Und der Raglan verbindet diese mit einer Linie, die vom Anfang des Armausschnittes unter der Achsel mehr oder weniger gerade bis in den Halsausschnitt geht.
Pinterest Wo endet deine Raglanlinie
Das hat sich der clevere Schneider von Baron Raglan ausgedacht. Der Baron hatte einen Arm in der Schlacht von Waterloo verloren.
Damit er seinen Mantel auch ohne fremde Hilfe anziehen konnte, schloss sein Schneider die Schulterpartie mit in den Ärmel ein.
Dadurch verliefen die Ärmelnähte schräg in die Kragennaht bis zum Halsansatz und erweiterten damit die Schulterpartie.
Soviel zur Entstehung.
Aber die Besonderheit, dass das Ende des Ärmels gleichzeitig ein Teil des Halsausschnittes ist, macht es einfach und zugleich schwierig, einen Pulli mit diesem Schnitt zu stricken.
Und warum sollte es besonders einfach sein, von oben zu stricken.
Wenn du glaubst, dass du weniger rechnen musst, wenn du deinen Raglanpulli am Halsausschnitt anfängst, dann muss ich dich leider enttäuschen.
Das Gegenteil ist der Fall.
Wie beeinflusst die Strickrichtung den Schnitt
Der erste Irrtum ist, einfach anschlagen und los stricken.
Das funktioniert garantiert nicht.
Du kannst die Ein-Drittel-Regel verwenden, die für Anfänger gut geeignet sein soll.
Dabei schlägst du den Umfang vom Halsausschnitt an und verteilst die Maschen je ein Drittel auf Vorder- und Rückenteil und das restliche Drittel auf die beiden Ärmel.
Du sollst dann jede 2. Runde zunehmen, bis du zum Beispiel das 1 ½ fache des Brustumfangs erreicht hast.
Pinterest Raglanlinie mit Abnahme
Damit hat dein Halsausschnitt vorne und hinten die gleiche Tiefe und die Weite vom Ärmel am Oberarm ergibt sich aus dem Brustumfang.
Mit der gleichen Methode rechnet auch Elena, die eine ganze Domain dem Raglan von oben gewidmet hat. Den Raglanrechner gibt es leider mittlerweile nur noch gegen Bezahlung.
Immerhin wird dabei noch ein vorderer Halsausschnitt berücksichtigt. Das kannst du auch auf einem Bild erkennen.
Die Zunahmen in jeder 2. Reihe wurden, als der Rechner noch kostenlos war, dabei ebenfalls verwendet und die Tiefe vom Armausschnitt wurde nur geschätzt oder an etwas Fertigem abgemessen.
Ob das bei dem kostenpflichtigen Rechner immer noch so ist, kann ich leider nicht beurteilen.
Soll ich dir etwas verraten? So wird das nicht optimal.
Auch Eliza strickt in ihren Videos den Halsausschnitt vorne und hinten mit der gleichen Höhe. Immerhin rechnet sie die Maschen- und Reihenzahl aus, die sie für die Raglanschräge benötigt.
Pinterest Raglanärmel am Halsausschnitt
Allerdings nur auf Basis von einer Konfektionstabelle. Das heißt, sie berücksichtigt nicht die Ärmelweite am Oberarm, die Rückenbreite oder die Oberweite des Trägers.
Aber wie kommst du dann zu einem optimalen RVO mit deinen Maßen und der Passform, die du dir wünschst?
Leider kannst du eben nicht einfach anfangen.
Vorher musst du dir ein paar Gedanken machen, wie dein zukünftiger Raglan-von-oben-Pulli aussehen soll.
Welche Fragen solltest du dir vor Beginn stellen
Der Charakter eines Raglanpullovers ist davon geprägt, dass er mehr Bequemlichkeit am Armloch hat.
Er braucht also ein tieferes Armloch, um die Schräge der Raglanlinie aufzunehmen. Das habe ich dir bei den Armlöchern schon einmal demonstriert.
Das heißt auch, dass du keine Schlauchärmel stricken kannst. Sonst rutscht dein Armausschnitt nach oben, wenn du den Arm bewegst, weil die Weite und Länge über der Schulter nicht ausreichend ist.
Meinem Strickmodenbuch habe ich entnommen, dass ein Raglan-Armausschnitt bis 100 cm Oberweite etwa 2,5 cm tiefer sein sollte als ein normaler Armausschnitt. Über 100 cm Oberweite soll er 5 cm tiefer sein.
Oberweite < 100 cm Zuschlag 2,5 cm
Oberweite > 100 cm Zuschlag 5,0 cm
Das ist natürlich kein Dogma sondern gibt nur eine Richtung vor.
Eines meiner Bücher schlägt sogar vor, einen Abnäher in der Mitte vom Ärmel zu machen, um mehr Weite an der Schulter zu bekommen.
Beim Nähen eines Raglans aus Stoff wird das Gleiche verwendet, indem der Ärmel über der Schulter eine gebogene Naht erhält.
Das wollen wir beim Stricken und besonders beim Stricken von oben natürlich nicht. Gib also lieber den Zuschlag in der Höhe für den Armausschnitt dazu.
Die nächste Überlegung betrifft die Breite vom Ärmel am Halsausschnitt.
Die Regel mit dem Drittel für beide Ärmel hat dabei den Vorteil, dass du für den hinteren Halsausschnitt nichts beachten musst, da sich seine Tiefe aus der Breite vom Ärmel am Halsausschnitt ergibt.
Da stimmen die meisten Bücher überein, in denen eine Breite von 2,5 - 7,5 cm angegeben wird.
Pinterest Halsausschnitt am Raglan
Das bedeutet, dass dein hinterer Halsausschnitt zwischen 1,25 und 3,75 cm tief wird.
Was musst du aber tun, um einen breiten Ärmel und trotzdem einen flachen hinteren Halsausschnitt zu bekommen?
Dann musst du das Rückenteil und den rückwärtigen Teil des Ärmels bis zur Mitte länger stricken. Damit erhältst du dann einen Unterschied zwischen rechtem und linken Ärmel.
Du musst also nicht zwingend irgendeine Einteilung der Maschen zu Beginn am Halsausschnitt einhalten. Du kannst es so machen, wie es dir gefällt.
Du kannst dein Vorderteil sogar so gestalten, dass du ohne vordere und hintere Maschen anfängst und dein kompletter Halsausschnitt aus dem Ärmel kommt.
Um die Maschen verteilen zu können, musst du erst mal wissen, wie viele du überhaupt anschlagen musst.
Dafür den Umfang des Halslochs zu nehmen ist bestimmt ein guter Anfang.
Das dann auch noch aus einer Konfektionstabelle mit dem Kopfumfang zu bestimmen wie Eliza ist bestimmt praktisch und bequem.
Konfektionstabelle oder deine Maße?
Damit bekommst du aber einen immer gleichen Anfang für den Raglan und damit einen einheitlichen Halsausschnitt.
Viel individueller ist es, wenn du von deinem gewünschten Halsloch ausgehst.
Wie soll also dein Halsausschnitt aussehen? Wie breit, welche Form, wie tief?
Einen kleinen Leitfaden dazu habe ich dir schon vor einiger Zeit gegeben. Das gilt beim Raglanpulli natürlich genauso.
Das Wichtigste für die Planung eines Raglans ist, dass die Raglanlinie am Ärmel und am Rücken- oder Vorderteil die gleiche Höhe, also Reihenzahl haben muss.
Maschen-Rechner geschenkt!
Abonniere meinen Newsletter und als Dankeschön bekommst du das PDF mit meinem Rechner für deinen persönlichen Maschenanschlag.
Egal wie du deine Raglanlinie laufen lässt, die Reihenzahl muss am Übergang zwischen den Teilen übereinstimmen.
Das bedeutet, dass bei einem höheren Rückenteil auch der Ärmel an der hinteren Kante mehr Reihen haben muss.
Überlege dir also
- wie breit wird dein Halsausschnitt
- Wie tief wird dein Halsausschnitt vorne und hinten
- Wie breit soll dein Ärmel am Halsausschnitt werden
- Wie soll deine Raglanlinie verlaufen
Um mit diesen individuellen Vorgaben einen RVO stricken zu können, benötigst du die entsprechenden Maße.
Welche Maße du brauchst
Wie bei jedem Strickprojekt brauchst du für den Bereich oberhalb vom Armausschnitt ein paar Maße, damit dein Pulli um die Schultern herum optimal sitzt.
Das wird selbstverständlich nicht nur deshalb außer Kraft gesetzt, weil du jetzt einen Raglan strickst und den von oben anfängst.
Da du von oben anfangen willst, betrachten wir auch die Maße von oben nach unten.
Für den Halsausschnitt brauchst du die Breite und Tiefe vorne und hinten. Und vergiss dabei nicht, die Breite deiner Blende zu berücksichtigen.
Zusätzlich brauchst du, wie breit dein Ärmel am Halsausschnitt sein soll.
Um herauszubekommen, wie lang bzw. wie hoch deine Raglanlinie werden soll, brauchst du die Tiefe vom Armausschnitt. Dazu musst du die erwähnten 2,5 oder 5 cm dazu rechnen.
Pinterest Armausschnitt für Raglan
Um auf die richtige Maschenzahl am Ende der Zunahmen zu kommen brauchst du natürlich die Oberweite, d. h. wie weit dein Pulli über der Brust werden soll.
Außerdem die Weite des Ärmels am Oberarm.
Gehe zur Probe an deinem normalen Armloch die 2,5 oder 5 cm nach unten und hebe den Arm leicht an.
Jetzt hast du eine ungefähre Vorstellung, wie weit dein Ärmel am Oberarm sein sollte, damit der Raglan bequem sitzt und nicht kneift.
Um zu bestimmen, wie viele Maschen du unter der Achsel dazu anschlagen musst, wenn deine Raglanzunahmen fertig sind, brauchst du deine Rückenbreite.
Zur Kontrolle kannst du beim Stricken dein Strickprojekt nach den ersten Zunahmen anprobieren.
Dafür kannst du die Maschen einfach auf zwei oder drei Rundnadeln verteilen und das angefangene Stück über den Kopf ziehen.
Es sollte dann auf Höhe der Schulter, also an dem Punkt, an dem der normale eingesetzte Ärmel anfangen würde, so weit sein wie einmal um deine Schultern herum.
Zur Kontrolle rechne ich das vorher auch meistens grob nach, um zu verhindern, dass der RVO um die Schultern zu eng wird.
Und wie findest du heraus, wie viele Maschen du anschlagen musst?
Der Vorschlag, mit dem Maßband den Umfang vom Halsausschnitt abzumessen, ist mir persönlich zu ungenau.
Pinterest Raglan Umfang messen
Ich finde es auch ziemlich unpraktisch, weil du dir das selbst mit dem Maßband kaum ordentlich abmessen kannst.
Ich habe mir dafür überlegt, ob es nicht eine einfachere Methode gibt, und bin zu dem Schluss gekommen, dass du für den Umfang auch einfach die gewünschte Breite und Höhe von deinem Halsausschnitt nehmen kannst.
Natürlich zweimal Breite plus zweimal Höhe.
Ich habe es ausprobiert und nachgerechnet. Der Unterschied zwischen diesem groben Rechteck von den Maßen vom Halsloch und dem Umfang von einer Ellipse ist marginal beim Stricken.
Das sind bei Stricken nur ein paar Maschen und es macht keinen großen Unterschied.
Du kannst also die Breite und Höhe von deinem Halsausschnitt als Umfang verwenden. Und vergiss die Tiefe vom hinteren Halsausschnitt nicht.
Außerdem musst du berücksichtigen, dass der Umfang noch über den Kopf gehen soll.
In dieser Gesamtsumme sind dann die Maschen für die Breite vom Ärmel bereits enthalten.
Die Verteilung der Maschen auf Ärmel, Vorder- und Rückenteil richtet sich nach der Breite von deinem Halsausschnitt. Je breiter der Halsausschnitt werden soll, umso mehr Maschen fallen vom Umfang auf Vorder- und Rückenteil.
Strickst du eine betonte Raglanlinie, z. B. mit einem Zopf, musst du die Anzahl dieser Maschen natürlich auch berücksichtigen. Und zwar 4 x, weil du 4 Raglanlinien hast.
Breite Raglanline × 4
Die Breite der Raglanlinie musst du von der Gesamtzahl der Maschen für den Anschlag abziehen, bevor du die Maschen auf Ärmel, Vorder- und Rückenteil verteilst.
Damit kannst du auf jeden Fall schon einmal bestimmen, wie viele Maschen du anschlagen musst und wie du die Maschen aufteilst.
Das ist aber nur der Anfang.
Schon um die ersten Reihen stricken zu können musst du wissen, wie oft und in welchem Abstand du die Zunahmen an deiner Raglanlinie stricken musst, um auf die entsprechende Weite und Höhe an der Achsel zu kommen.
Das kannst du ausrechnen und benötigst dafür die folgenden Maße:
- Höhe und Breite vom Halsausschnitt
- Breite vom Ärmel am Halsausschnitt
- Breite Raglanlinie (in Maschen)
- Rückenbreite
- Oberweite
- Oberarmweite
- Höhe Armloch
Jetzt kannst du mit diesen Maßen deinen Maschenanschlag, die Verteilung der Maschen auf Ärmel, Vorder- und Rückenteil und die Zunahmen für die Raglanlinien bestimmen.
Wie rechnest du beim Raglan von oben
Die Weite am Anschlag bestimmst du wie schon erwähnt mit der Höhe und Breite vom Halsausschnitt. Das ist die Anzahl der Maschen für deinen Anschlag.
Höhe Halsausschnitt × 2 + Breite Halsausschnitt × 2
= Anzahl der Maschen am Halsausschnitt
Um den Raglan von oben zu rechnen, musst du trotzdem wissen, wie viele Maschen du am Ende deiner Zunahmen haben willst.
Nur so kannst du bestimmen wie oft und in welchem Abstand du Maschen zunehmen musst.
Dafür brauchst du die Weite unterhalb der Achsel und die Weite vom Ärmel am Oberarm auf Höhe der Oberweite, wo deine Raglanzunahmen enden werden.
Damit der Raglan bequem sitzt, musst du unter der Achsel am Ende der Zunahmen für die Raglanlinie noch Maschen dazu anschlagen.
Denn wir stricken ja von oben.
Sowohl von der Oberweite als auch von der Oberarmweite musst du die Anzahl der Maschen unter der Achsel abziehen.
Um herauszubekommen, wie viele Maschen das sind, brauchst du die Rückenbreite.
(Oberweite - Rückenbreite) ÷ 3 = Anzahl Achselmaschen
Von der Differenz zwischen Rückenbreite und Oberweite ist nämlich abhängig, wie weit der Bereich unter der Achsel sein muss.
Dabei ist natürlich nicht der Umfang der Oberweite gemeint, sondern die Breite von Vorder- oder Rückenteil. Also die Hälfte vom Umfang der Oberweite.
Von der Differenz nimmst du etwa ⅓ - ½ als Maschenzahl unter der Achsel. Das entspricht den Abnahmen bei einem eingesetzten Ärmel.
Pinterest Machen unter der Achsel
Diese brauchst du insgesamt 4 Mal. Einmal pro Ärmel und einmal jeweils für Vorder- und Rückenteil.
Je mehr Maschen du unter der Achsel dazu anschlägst, umso weniger Maschen musst du zunehmen, das heißt, umso enger wird die Raglanpasse.
Achte aber auf die Weite an der Schulter, damit die Passe nicht zu eng wird und nach oben rutscht.
Von deiner doppelten Oberarmweite und dem Umfang über der Brust musst du jeweils die Achselmaschen abziehen.
Damit weißt du, wie viele Maschen du am Ende der Zunahmen brauchst, um die gewünschte Weite von Ärmel und Oberweite zu erhalten.
Ich weiß schon, das ist alles ziemlich trocken und langweilig.
Es sei denn, du liebst die Mathematik.
Wir haben jetzt Maschenzahl am Hals und Maschenzahl am Ende der Zunahmen.
Also musst du die Differenz zunehmen.
Viele Anleitungen gehen davon aus, dass du in jeder Zunahmerunde 8 Maschen zunimmst.
Das kannst du sicher machen, dann wird aber nicht unbedingt die Oberarmweite und Oberweite erreicht.
Besser ist, die Zunahmen für Ärmel und Oberweite getrennt zu rechnen
(Oberarm - Achsel - Ärmel am Hals) ÷ 2 = Zunahmen ÄrmelJetzt brauchst du die Zunahmen nur noch auf die Höhe deiner Raglanpasse zu verteilen.
(Oberweite - Achsel - Breite Hals) ÷ 2 = Zunahme Vorder-/Rückenteil
Dafür musst du mit deiner Maschenprobe die Höhe in Reihen bestimmen und durch die Anzahl der Zunahmen teilen.
Vergiss nicht bei der Höhe der Raglanlinie die Breite vom Ärmel am Hals mit einzukalkulieren. Die halbe Breite musst du nämlich an der Vergrößerten Höhe vom Armloch abziehen.
Höhe der Raglanlinie ÷ Anzahl Zunahmen = Abstand der Abnahmen
Fertig.
Das war jetzt schon komplizierter als die Drittel-und-Umfang-Methode.
Dafür hast du dann Ärmel in der Weite, die du willst, einen Halsausschnitt in der Breite und Höhe der dir gefällt.
Meiner Meinung nach ist es viel komplizierter, einen Raglan von oben zu stricken als von unten.
Du musst dir über viel mehr Dinge Gedanken machen, bevor du startest, als wenn du von unten strickst.
Auf meinen Fotos ist dir sicher aufgefallen, dass von meinen Raglanpullovern nur einer tatsächlich von oben gestrickt ist.
Außerdem kannst du das Ergebnis hinterher nicht mehr korrigieren, wenn z. B. der Ärmel doch zu eng oder zu weit sein sollte.
Dann kannst du nur alles bis zum Halsausschnitt wieder auftrennen und von vorne anfangen.
Was meinst du? Ist dir das auch schon passiert? Schreib doch in den Kommentaren.
Was denkst du?
Kommentare
Stefanie
26. Sep 2020 um 14:48na ja, jetzt weiß ich soviel wie vorher, nämlich, daß das Stricken von oben nach unten komplizierter ist.
Iris Hammer
28. Sep 2020 um 08:20Liebe Stefanie,
genau. Leider kann ich keine andere Feststellung machen. Wenn du vorher rechnest und deine Maße berücksichtigst, dann passt es.
Suzanne
27. Sep 2020 um 04:51Zunächst einmal vielen lieben Dank!
Nach dem ersten Lesen bin ich auch etwas überfordert. Aber ich werde es beim nächsten RVO auf jeden Fall ausprobieren. Bisher hatte ich vielleicht einfach Glück und es hat nachher gut gepasst.
Mir hat das Stricken in den letzten 6 Monaten enorm geholfen: es war wie Meditation! Ich habe so viele Pullover und Jacken fertig gestrickt. Endlich hatte ich Zeit „dran zu bleiben“ und so konnte ich wirklich schnell was zu Ende bringen und sogar ein paar alte „UFOs“ abschließen. Sehr befriedigend! Natürlich habe auch ich viel ferngesehen (nebenher gestrickt) und Tutorials geschaut (so viel dazu gelernt!). Ich bin so froh dieses kreative Hobby zu haben!
Iris Hammer
28. Sep 2020 um 08:16Liebe Suzanne,
das freut mich. Lieber Ufos abarbeiten als Keller aufräumen. Dann hast du wenigstens etwas produktives und kreatives gemacht.
Anja
04. Nov 2020 um 11:13Hallo Iris, eine tolle Arbeit. Hier eine Frage: geht das auch mit Häkeln
Iris Hammer
05. Nov 2020 um 10:14Liebe Anja,
im Prinzip schon. Ich persönlich habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Häkelmaschen nicht gleichmäßig genug sind um im Vorhinein alles berechnen zu können.
Außerdem sind z. B. Stäbchen und feste Maschen so unterschiedlich, dass das nicht gut funktioniert. Zudem sind beim Häkeln in Runden die Maschen nicht immer senkrecht übereinander, sodass sich die Zu- und Abnahmen verschieben.
Wäre aber interessant das mal zu probieren.
Viele Grüße Iris
Mo
18. Nov 2020 um 23:16Häh???????? Wer soll das denn verstehen? Ich habe diverse Raglanpullis OHNE Anleitung und große Rechnerei gestrickt, alle sitzen perfekt. Liebe Grüße von Mo
Iris Hammer
19. Nov 2020 um 08:40Liebe Mo,
dann hat das bei dir wohl intuitiv geklappt. Bei besonders starken oder schmalen Armen oder einer großen Oberweite klappt das oft nicht zuverlässig.
Viele Grüße
Iris
Janette Großelümern-Ayazi
19. Nov 2020 um 08:57Vielen Dank für diese vielen und guten Infos. Einiges Neues gelesen, was künftig berücksichtigt wird.
Iris Hammer
21. Nov 2020 um 08:12Liebe Janette,
vielen Dank. Freut mich.
Gabriele
03. Dez 2020 um 16:15Leider kann ich bei der PDF-Datei weder was eintragen noch berechnen. Oder ich stell mich einfach zu blöd an.
Iris Hammer
07. Dez 2020 um 13:33Liebe Gabriele,
vermutlich versuchst du das PDF am Handy oder Tablet zu bearbeiten. Leider ist es nicht möglich ein PDF-Formular mit dem Mobilgerät auszufüllen. Zumindest habe ich bisher keinen PDF-Viewer gefunden, mit dem es am Handy oder Tablet funktioniert.
Das liegt aber am Mobilgerät, das diese Funktion nicht zulässt. An einem
normalen PC oder Laptop funktioniert es einwandfrei.
Ich bin aber dabei eine Onlineseite zu erstellen. Ich habe mit Absicht ein PDF
gewählt, damit der Rechner auch offline verwendet werden kann. Den kannst du
speichern und jederzeit verwenden.
Viele Grüße
Margit
29. Dez 2020 um 19:57Ich habe 2 Pullis in Grösse 40 gestrickt mit Hilfe des Rechners und den tollen Tips.
Danke Iris
Viele Grüsse
Margrit
Iris Hammer
03. Jan 2021 um 16:59Liebe Margit,
das freut mich, dass das mit dem Maschenrechner klappt.
Viele Grüße
Iris
Nadine
04. Jan 2021 um 08:09Hallo,
vielen Dank für die tolle ausführliche Beschreibung! Ich verstehe nur zwei Dinge nicht:
1. Warum brauche ich die berechnete Anzahl der Achselmaschen 4x? (2 pro Ärmel, und je vorder und Rückteil). Davor habe ich aus der Berechnung die 1/2 bzw. 1/3 genommen; kann ich dann nicht einfach diesen Schritt weglassen um auf das gleiche Ergebnis zu kommen?
2. Zu Beginn wird stets von cm gesprochen, später dann von Anzahl der Maschen. Wie ist das Möglich ohne die Maschenprobe zu kennen? Das Differiert doch sehr stark?....oder spielt das in diesem Fall keine Rolle?
Schonmal vielen Dank für die Hilfe! An diesen Punkten komme ich einfach nicht weiter....
Iris Hammer
04. Jan 2021 um 10:48Liebe Nadine,
du brauchst die Achselmaschen insgesamt 4x. Du brauchst natürlich nur einmal für jeden Ärmel. Das habe ich gleich geändert. Danke dafür.
Was meinst du mit weglassen? Mit dieser Berechnung bestimmst du, wie breit der Bereich unter der Achsel werden soll. Wenn du die Achselmaschen weglässt, dann stoßen unter dem Arm die Raglanlinien direkt an die Ärmel- und Seitennaht. Das kannst du natürlich auch machen, wenn du willst. Dann sollte die Raglanlinie aber entsprechend länger werden, damit es nicht kneift.
Zu dem Maschen/Zentimeter Dilemma. Damit der Pulli dir passt, gehst du von deinen Maßen aus, die du dann mit der Maschenprobe in Maschen umrechnest. Ob du dann jedes Maß in Maschen oder Reihen umrechnest oder jeweils mit den Maschen oder Reihen weiter rechnest, ist für das Ergebnis dann egal. Ob du 1/3 der Maschen nimmst oder 1/3 der Zentimeter und die dann in Maschen umrechnest, ist das Gleiche. Und das geht nur mit Maschenprobe. Die Zentimeter in Maschen umrechnen musst du immer. Es sei denn du kannst das intuitiv. Solche Stricker*innen kenne ich auch, die schauen die Wolle an und sagen ich schlage 120 Maschen an und dann passt das. Ich kann das so nicht.
Viele Grüße
Iris
Iris Hammer
04. Jan 2021 um 21:16Hallo Iris,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Das mit dem „weglassen“ meinte ich so: wenn ich die Hälfte der Achselmaschen nehmen soll, und dann das ganze 4x ist das ja das gleiche wie wenn ich nicht die Hälfte nehmen würde und das Ergebnis dann nur mal 2 mache... aber ich glaube ich verwirre hier nur...
Nadine
04. Jan 2021 um 09:00...und noch eine Frage...Zitat: „Das bedeutet, dass bei einem höheren Rückenteil auch der Ärmel an der hinteren Kante mehr Reihen haben muss...“
Ich verstehe nicht genau was mit mehr Reihen gemeint ist... Mehr Maschen also längere Reihe, d. H. dann einseitige, betonte Zunahme hinten?
Könnte man auch statt dessen hinten mit verkürzten Reihen arbeiten um einen höheren Nacken zu bekommen? So, ich hoffe das war aber jetzt die letzte Frage, vielen 1000 Dank!
Iris Hammer
04. Jan 2021 um 10:02Liebe Nadine,
wenn du von oben strickst und der Ärmel hinten länger werden muss, dann kannst du das auch mit verkürzten Reihen machen, wenn du alle Maschen für den Halsausschnitt am Anfang anschlägst.
Das heißt du strickst erst die Verkürzung für hinten , nimmst dann die restlichen Ärmelmaschen auf einmal dazu und strickst dann die Verkürzung für den Vorderen Halsausschnitt.
Wenn ich von unten stricke, dann kette ich an dem Teil des Ärmels, der nach vorne kommt so viele Maschen ab, dass ich noch etwa 2-3 cm am hinteren Teil weiter stricke und mache auf beiden Seiten dann noch Abnahmen. Auf der einen für die Raglanlinie und auf der anderen für den hinteren Halsausschnitt.
Ich hoffe das war so einigermaßen verständlich.
Ich habe vor das nochmal zu stricken und dann ein paar Bilder dazu zu machen.
Viele Grüße
Iris
Maria
12. Jan 2021 um 17:00Hallo, vielen Dank für die tollen Rechnungen! Aber wenn ich nun einen Raglan von unten stricken will? Berechne ich alles gleich nur stricke andersrum? Was muss ich da beachten? LG
Iris Hammer
12. Jan 2021 um 20:22Liebe Maria,
meiner Meinung nach ist es beim Raglan von unten viel einfacher zu rechnen:
Du machst dein Vorder-/Rückenteil so weit wie es dir gefällt und die Ärmel so weit, dass die 2,5-5 cm Höhe mehr für die Raglanschräge genug Weite am Oberarm ergeben. Unter der Achsel kettest du 1/3 der Breite vom Armausschnitt (Oberweite - Rückenbreite) ab.
Die Maschen für den Halsausschnitt (Vorderteil, Rückenteil und Ärmel) bleiben am Schluss übrig. Die ziehst du jeweils von deinem Strickteil ab. Damit hast du die Maschen, die du abnehmen musst am Ärmel und am Vorder-/Rückenteil. Dann verteilst du die Maschen der Raglanschräge (Breite) auf die Höhe und schon bist du fertig mit rechnen.
So das war die Kurzform von "Wie berechnest du einen Raglan von unten" 😃
Viele Grüße
Iris
Eveline Taborowski
15. Jan 2021 um 09:47Hallo, alles super aufschlussreich
Iris Hammer
24. Mär 2021 um 09:55Liebe Eveline,
Vielen Dank
Christiane
02. Feb 2021 um 19:47Liebe Iris,
ich finde deine Strickanleitungen super. Ich habe schon viele Deiner Anleitungen gelesen und versucht
diese beim Stricken zu beachten. Nicht immer geglückt. Aber trotzdem, danke für deine Anleitungen.
Im Moment suche ich nach einer Anleitung, um die Ärmel direkt anzustricken. Kannst du mir einen Rat geben, wie es am Besten geht? Danke!
Iris Hammer
24. Mär 2021 um 10:23Liebe Christiane,
das habe ich noch nicht probiert. Du hast dann ja Vorder- und Rückenteil an der Nadel hängen. Das geht aber im Prinzip genauso. Nur umgekehrt. Beim Raglan fängt der Ärmel eben im Halsausschnitt an. Bei einer Armkugel an der Schulternaht. Dabei ist der Vorteil dass du beim Stricken schon siehst, ob die Weite und Höhe an der Armkugel passt.
Ich würde oben mit einigen Maschen anfangen und dann jede Reihe so viele Maschen aus dem Armloch herausstricken, dass sich keine Falten bilden und die Höhe der Armkugel zum Armloch passt. Ohne Rechnen 😁
Viele Grüße
Iris
Stefanie
07. Feb 2021 um 20:47Suzanne hat es richtig gesagt mit dem: nach dem ersten Lesen. Ich arbeite daran, weil ich unbedingt Pullover die passen für mich stricken möchte. Ich fürchte aber , daß dies einige Zeit dauern wird. Jedenfalls bin ich müde von den Mustern die den Körper wie ein Rechteck , das vorne und hinten gleich ist, behandelt ! Ich hoffe ich schaffe es, eventual !
Iris Hammer
24. Mär 2021 um 10:32Liebe Stefanie,
ich glaube, das ist das Geheimnis. Du musst die Herausforderung annehmen. Damit ist der erste Schritt getan. Damit näherst du dich Schritt für Schritt einem Strickstück, mit dem du zufrieden bist.
Viele Grüße
Iris
Bettina
07. Apr 2021 um 18:31Liebe Zahlenhexe. Es ist super erklärt. Wenn ich mir nochmals alles in Ruhe durchlese funzt es bestimmt. Ich stricke seit vielen Jahren RvO und ...naja....passt mir immer . Aber wenn ich für meine zarteren jungen Mädchen stricke muss ich auch mehr rechnen. Danke für dein Erklären.
Iris Hammer
08. Apr 2021 um 09:55Liebe Bettina,
vielen Dank. Ich denke eben, dass es besser ist vorher zur Sicherheit nachzurechnen, als beim fertigen Pullover festzustellen, dass er nicht passt.
Viele Grüße
Iris
Sommer Brigitte
10. Apr 2021 um 11:52mit diesen Texten ist der letzte Rest an Lust vergangen, sollte ich am besten noch ein paar Semester Mathe einlegen? Nach Rat e.Freundin habe ich einfach mit 120 Maschen begonnen( 2x40,2x20) und das war's. Inzwischen 6 Pullover so gestrickt, alle passen ohne 1000 Worte , durch die die Lust total vergeht!