Iris Hammer

So berechnest du einen Raglanärmel, der dir perfekt passt

Schritt für Schritt von deinen Maßen zu deinem perfekt sitzenden Raglan.

Hat dich dein letzter gestrickter Raglan zur Weißglut gebracht? Das geht gefühlt jeder zweiten Stricker*in so. Damit dir das nicht noch mal passiert, lernst du jetzt mit deinen Maßen und der passenden Berechnungsmethode, wie dein nächster Raglan perfekt sitzt und der Frust gehört der Vergangenheit an.

Du willst einen Raglan stricken, der dir passt?

Du willst wissen, was einen perfekt sitzenden Raglan ausmacht, wie du anfängst und was du brauchst, um ihn zu stricken?

Perfekt.

Dann bist du hier richtig.

Ich zeige dir:

Was einen gut sitzenden Raglan ausmacht
5 Stationen für deinen perfekten Raglan
Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Raglan stricken

Bereit?

Legen wir los:

Bei Babysachen ist nicht so viel zu rechnen. Kontrolle ist aber besser als Auftrennen.  raglanaermel stricken

Es ist wie im Märchen "Des Kaisers neue Kleider".

Der Kaiser hält sich selbst für dumm.

Denn er kann die Kleider, die die Betrüger für ihn gefertigt haben, nicht sehen.

Anstatt sofort die Wahrheit herauszuschreien, glaubt er den Gaunern.

Beim Stricken ist es genauso.

Beim ersten Blick in den Spiegel kannst du die Entscheidung fällen: passt wie angegossen oder Schrankleiche.

Die Passform liegt nicht im Auge des Betrachters. Du erkennst sie an dir selbst sofort.

Egal wie viele Minister und Staatsmänner dir versichern, wie gut dein Pullover dich kleidet und wie herrlich er sitzt.

Der Kaiser geht nackig durch die Straßen und niemand traut sich etwas zu sagen, um nicht für dumm oder unfähig gehalten zu werden. Bildquelle Wikipedia CC BY-SA 4.0 raglanaermel stricken

Vertraue auf deinen eigenen Eindruck.

Und wenn der dir sagt, dass etwas nicht stimmt, dann bist du nicht unverzeihlich dumm, sondern taugst für dein Amt.

Du brauchst niemanden, der dir dein Projekt schön redet. Du brauchst nur die richtigen Zutaten.

Welche das sind, erfährst du jetzt.

Zutaten für einen gut sitzenden Raglan

Die Raglanexperten sind sich einig. Sie haben die ultimative Methode gefunden, einen Raglan zu stricken.

Sie fangen einfach am Halsausschnitt an, nehmen gleichmäßig zu und brauchen nur drei Angaben, um einen kompletten Pullover zu stricken.

Deshalb wird auch um den Raglan von oben so ein Wind gemacht.

Keiner will sich etwas anmerken lassen. Denn dann wäre er ja kein Experte.

Oder er wäre sehr dumm und seine Methode würde nicht funktionieren.

Ich habe sehr viele Raglanrechner analysiert.

Ich habe die Fehler gesucht und sie gefunden.

Deshalb bin ich mir sicher.

Du kannst nicht mit drei Angaben einen ganzen Pullover stricken.

Dafür brauchst du mehr.

Was, das erfährst du jetzt.

Du brauchst mehr als drei Maße für jeden Raglan

Diejenigen, denen der 3-Maß-Raglan passt, werden mir widersprechen.

Die haben bestimmt eine "Raglanfigur" oder eine "Raglan-passt-immer-Brille".

Soll es ja geben.

Mit dieser Brille verschwinden sämtliche Falten und der Raglanärmel hat die perfekte Weite.

Hast du so eine Brille? Dann schick mir doch auch eine.

Die könnte ich wirklich brauchen.

Vielleicht gehören die Raglanexperten aber zu den Ministern und Staatsmännern des Kaisers mit den neuen Kleidern.

Die die Kleider loben, die nicht da sind, um nicht als unfähig zu gelten.

Schick mir eine "Raglan-passt-immer-Brille".

Deshalb sei nicht dumm und nutze die Liste mit den folgenden Maßen zum Stricken von deinem nächsten Raglan.

Ach übrigens: Es ist egal, ob du von oben oder von unten strickst.

Es ist auch egal welche Wolle du verwendest oder ob du in Runden oder Reihen strickst.

Diese Maße brauchst du immer.

Fangen wir mit den Hauptmaßen an, die du mit dem Maßband ermittelst.

Die solltest du unbedingt an deinem Körper messen.

Die Oberweite

Damit bestimmst du, wie weit dein Pulli unterhalb der Raglanpasse wird.

Du weißt dann auf den Zentimeter genau, wie weit dein Raglanpullover über der Brust sein wird.

Nimm dein Maßband von hinten unter den Armen waagrecht nach vorne.

Ermittel die Weite auf der Höhe, in der deine Raglanpasse etwa enden wird.

Miss nicht deinen Brustumfang, sondern die Weite, die du an deinem Pullover später haben möchtest.

Die Oberarmweite

Sie bestimmt, welche Weite dein Raglanärmel unterhalb der Passe hat.

Diese Weite brauchst du, damit dein Ärmel später zu deinem Arm passt.

Miss genau über der stärksten Stelle des Oberarmmuskels.

Beachte, selbst für eine schmale Ärmelform muss die Weite um einige Zentimeter breiter sein als der Umfang deines Oberarms.

Die Rückenhöhe

Diese Höhe bestimmt, an welcher Stelle deine Raglanlinie an deinen Raglanärmel und dein Vorder- und Rückenteil angrenzt.

Miss von dieser Stelle senkrecht nach oben bis zum Schulterpunkt.

Da Gestricktes aber nicht aus Blech ist, sondern dehnbar, kannst du dieses Maß verwenden.

Wo die vordere Raglanlinie endet bestimmt wie sie im Vorderteil und im Raglanärmel verläuft.  raglanaermel stricken  raglanaermel stricken

Eigentlich ist diese Messung nicht ganz richtig und auch etwas ungenau.

Wenn du es mit dem Messen ganz genau nimmst, kannst du zum Beispiel bei Müller & Sohn nachlesen, wie du das machst.

Dafür brauchst du dann aber eine zweite Person.

Die Rückenbreite

Eigentlich solltest du die Rückenbreite von Armansatz zu Armansatz am Rücken messen.

Wenn du niemanden Kompetenten hast, der dir dabei hilft, ist das eher schwierig.

Du kannst stattdessen den Abstand zwischen den beiden Ansatzpunkten von den Schultergelenken über den Rücken messen.

Dieses Maß ist eigentlich ein Hilfsmaß.

Es wird bei der Erstellung von einem Grundschnitt in der Maßschneiderei mit dem berechneten Maß verglichen.

Im Falle der Rückenbreite ist der berechnete Wert dafür:

Rückenbreite = Brustumfang / 4 + 11cm

Beachte, dass es sich dabei um den tatsächlichen Brustumfang handelt und nicht um die Weite von deinem Pulli.

Vergleiche zur Sicherheit dein gemessenes Maß mit dem berechneten.

Das gibt dir einen Hinweis, ob du eher breitere oder schmälere Schultern hast als die Konfektionsfigur.

Das brauchst du, um später genug Weite am Ärmel zu haben.

Sonst rutscht dir dein Raglan nach oben, weil er über der Schulter zu schmal ist.

Oder der Ärmel zieht am Vorderteil und die Raglanlinie biegt sich unschön in den oberen Teil von deinem Raglanärmel hinein.

Die Breite vom Halsausschnitt

Die Breite vom Halsausschnitt entspricht der Maschenzahl, die am Ende von Vorder- und Rückenteil auf deiner Nadel sind.

Oder beim RVO die Maschenzahl, mit der du dein Rückenteil beginnst.

Wie weit du deinen Halsausschnitt später haben willst, kannst du mit dem Maßband vor dem Spiegel bestimmen.

Vergiss dabei nicht die Breite von deinem gewünschten Bündchen zu berücksichtigen.

Die Breite vom Raglanärmel am Halsausschnitt

Stell dich vor den Spiegel und lege das Maßband an die Stelle, an der dein gewünschter Halsausschnitt in der Breite endet.

Nimm das Maß senkrecht nach unten bis zu der Stelle, an der deine Raglanlinie im Halsausschnitt enden soll.

Dieses Maß ist dann die Hälfte der Breite vom Ärmel am Halsausschnitt.

Du hast die Raglanlinie ja einmal am Vorderteil und einmal am Rückenteil.

Bedenke, dass je breiter dein Ärmel am Halsausschnitt wird, umso kürzer wird deine Raglanlinie.

Du musst dann weniger Reihen stricken, um auf die erforderlichen Weiten an Ärmel und Rumpf zu kommen.

Jetzt sind alle Maße gesammelt.

Du brauchst 6 Maße, um einen perfekt sitzenden Raglan zu berechnen:

  • Oberweite
  • Oberarmweite
  • Rückenhöhe
  • Rückenbreite
  • Breite Halsausschnitt
  • Breite Ärmel am Halsausschnitt

Dann kommen wir jetzt zum praktischen Teil.

Nein. Noch nicht mit den Stricknadeln.

Zuerst bestimmst du, wie dein Raglan aussehen soll.

Wo verläuft die Raglanlinie für den perfekten Sitz

Mach dir ein Bild davon, wie deine Raglanlinie verläuft.

Das bestimmst du erst einmal am Vorderteil oder Rückenteil.

Mit einer Skizze kannst du dir vor Augen führen, wie dein Halsausschnitt und damit deine Raglanlinie verlaufen werden.

Höhe und Breite vom Halsausschnitt bestimmen, wie der Übergang vom Raglanärmel zum Vorderteil aussehen wird.

Bei gleicher Breite vom Ärmel am Halsausschnitt verläuft die Raglanlinie umso steiler, je breiter der Halsausschnitt ist.  raglanaermel stricken

Am einfachsten ist, wenn du dir eine maßstäbliche Skizze machst.

Dabei kommt es nicht auf den Zentimeter an.

Nimm einfach ein Karopapier und skizziere für jede 2 oder 3 Zentimeter ein Karo.

Übertrage deine Maße in die Skizze.

Fang mit der Oberweite an.

Trage dann die Rückenhöhe nach oben ab und zeichne eine waagrechte Linie.

Markiere an dieser die Breite von deinem Halsausschnitt.

Von hier aus trägst du nach unten ab, wie breit dein Ärmel am Halsausschnitt werden soll. Dabei nimmst du natürlich nur die Hälfte vom Ärmel. Die andere Hälfte ist ja am Rückenteil.

Jetzt Neu!

JustKnit - Der Strickrechner

Formulare

Erstelle blitzschnell deine individuelle Anleitung mit einem Klick und stricke einen Pullover nach deinen Maßen.

Zum Schluss berechnest du die Differenz von Oberweite und Rückenbreite. Davon nimmst du 1/8.

Das sind die Maschen, die du später unter der Achsel abkettest, oder wenn du von oben strickst, dazu anschlägst.

Diesen Punkt trägst du waagrecht unter der Achsel ab.

Jetzt kannst du zwischen Halsloch und Achsel deine Raglanlinie einzeichnen.

Das sieht dann in etwa so aus:

Übertrage deine Maße in eine Skizze. Dann erkennst du, wie deine Raglanlinie verläuft.  raglanaermel stricken

Weiter mit der Skizze:

Jetzt prüfst du, ob deine Oberarmweite zu deiner Raglanlinie passt.

Du kannst auch die Konstruktion von Andreia aus ihrem Video für die Konstruktion vom Raglanärmel verwenden.

Sie konstruiert den Ärmel aus dem Armloch und bestimmt die Weite am Oberarm aus der Höhe vom Armausschnitt.

Damit wird aber nicht berücksichtigt, wie weit du deinen Raglanärmel am Oberarm haben willst, sondern du bekommst eine Oberarmweite, die immer gleich ist.

Wenn du einen schmäleren Ärmel willst, dann musst du zuerst überprüfen, ob die von dir gewünschte Ärmelweite zu deiner Raglanlinie passt.

Sonst verläuft sie vielleicht in einem Bogen im Ärmel und zieht deinen Halsausschnitt in die Breite wie auf diesem Bild:

Bei einem breiten Halsausschnitt und breiten Schultern musst du auf die Ärmelweite in der Höhe der Schulter achten, damit deine Raglanlinie diagonal verläuft und keinen Knick bekommt.  raglanaermel stricken

Um das zu prüfen, hast du zwei Möglichkeiten.

Erste Möglichkeit: mit dem Maßband.

Bestimme von deinem Halsausschnitt über die Schulter, an welchem Punkt deine Raglanpasse am Ärmel enden wird.

Da kommst du in der Regel irgendwo am Oberarm raus.

Dann miss mit dem Maßband über diesem Punkt, ob deine geplante Ärmelweite da ausreicht bis zum Punkt unter der Achsel.

Das Maßband darf schon ein bisschen kneifen.

Dein Pullover wird dehnbar.

Solltest du mit dem Maßband im gewünschten Umfang des Ärmels nicht um die Schulter herum reichen, dann musst du deine Maße gegebenenfalls noch mal anpassen.

Doch dazu später mehr.

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, mit der du prüfen kannst, ob deine Ärmelweite ausreichen wird.

Zweite Möglichkeit: deine Skizze

Trage darin zuerst die Achselweite nach unten ab.

Das ist der Teil des Ärmels, der später unter der Achsel an dein Vorder- und Rückenteil genäht wird.

Trage dann in einem gedachten Kreisbogen die Höhe von deiner Raglanpasse vom oberen Punkt deines Halsausschnittes ab.

Mach dann einen weiteren Kreisbogen vom Punkt der Achselweite aus mit der Weite von deinem Ärmel.

Durch diesen Schnittpunkt wird später deine Schulterlinie verlaufen.

Das sieht auf der Skizze dann so aus:

Du kannst in deiner Skizze prüfen, ob deine Ärmelweite für deinen Raglan ausreichend ist..  raglanaermel stricken

Diese Linie sollte etwa 2-3 Zentimeter unterhalb der Waagrechten auf Breite der Schulter liegen.

Ist dies nicht der Fall und sie liegt deutlich tiefer, dann wird dein Ärmel zu schmal für deine Raglanpasse.

Das kommt ursprünglich aus der Schnittkonstruktion in der Maßschneiderei.

Der Raglanschnitt wird dort aus einem Ärmel mit Armkugel entwickelt.

Dabei wird für einen Raglan der fertig konstruierte Ärmel an den Armausschnitt gelegt.

Wie ein solcher Schnitt dann aussieht, findest du anschaulich bei fashionmakery.

Dann wird eigentlich der Teil des Schnittes, der in den Ärmel wandern soll, einfach abgeschnitten und an den Ärmel gelegt.

Das machen wir jetzt gedanklich auch und das sieht so aus:

Wenn du einen Raglanärmel konstruierst, dann gehst du von einem Grundschnitt mit Armkugel aus. Du trennst einen Teil vom Vorderteil ab und verlegst es in den Ärmel raglanaermel stricken

Bei diesem Beispiel habe ich reale Maße verwendet und es maßstabsgerecht skizziert.

Im Maßschnitt verläuft über dem Raglanärmel eine Naht in einem leichten Bogen.

Das wollen wir beim Stricken natürlich nicht.

Deshalb machen wir für unseren gestrickten Raglan einen Kompromiss.

Maschen-Rechner geschenkt!

Abonniere meinen Newsletter und als Dankeschön bekommst du meinem Rechner für deinen persönlichen Maschenanschlag.

Wir nehmen die komplette Weite für unseren Ärmel an der Raglanlinie ab.

Wenn deine Maße so weit passen, kannst du anfangen, deinen Raglan zu berechnen.

Wenn nicht, dann musst du sie noch mal überarbeiten. Wie du das machst, zeige ich dir jetzt.

So passt du deine Maße für den perfekten Sitz an

Die Maße für deinen Raglan sind natürlich nicht in Stein gemeißelt.

Du kannst sie jederzeit abändern.

Nein. Das ist ein Irrtum.

Du musst alle Maße kennen, bevor du anfängst.

Du kannst die Maße nur so lange ändern, solange du noch nicht angefangen hast zu stricken.

Das ist das größte Problem beim Raglan.

Vor allem beim RVO.

Beim Raglan von unten genau so.

Du musst wissen, wie dein Raglan später aussehen soll, bevor du alle Maschen für die Passe auf eine Nadel nimmst.

Es sei denn, du machst es wie meine Mutter.

Gelernte Schneiderin und ganz clever ist sie von der praktischen Sorte.

Sie hat einfach am Ärmel ein paar verkürzte Reihen gestrickt, um auf die erforderliche Länge über der Schulter zu kommen.

Da musst du erst mal darauf kommen.

Das machst du natürlich nicht.

Du willst direkt mit den richtigen Maßen bestimmen, wie dein Raglan aussehen wird.

Weiter oben hast du gesehen, dass die Breite und Höhe von deinem Halsausschnitt den Verlauf der Raglanlinie beeinflusst.

Das kannst du nach deinem persönlichen Geschmack bestimmen.

Die Rückenhöhe ist ebenfalls ein Stück weit eine Stilfrage.

Halsausschnitt und Rückenhöhe sind vom Modell abhängig.

Je höher das heißt, je länger du deine Raglanpasse machst, umso mehr Material hast du später unter dem Arm.

Beachte, dass eine zu lange Passe mit einer moderaten Weite von Ärmel und Rumpf dich in der Bewegungsfreiheit einschränkt.

Wenn du versuchst, den Arm zu heben, rutscht die ganze Passe mitsamt dem Rumpf nach oben.

Außerdem sollte die Raglanpasse in der Regel etwa 2 cm höher sein als das normale Armloch, weil die Raglanlinie diagonal verläuft.

Eine kurze Raglanlinie reicht dir sonst in der Höhe nicht aus.

Sie muss ja auch vom Halsausschnitt über die Schulter reichen.

Ist sie zu kurz, endet sie auf der Schulter und zieht am Ärmel.

Das kneift dann unter der Achsel beim Tragen.

Außerdem zerrt die zu kurze Raglanlinie am Halsausschnitt.

Der wird dadurch in die Breite gezogen.

Die Höhe der Raglanpasse ist also immer ein Kompromiss.

Zwischen dem perfekt unter der Achsel sitzende Armausschnitt und der Höhe, die vom Halsausschnitt über die Schulter bis zum Ende der Armkugel reicht.

Irgendetwas dazwischen ist die richtige Höhe.

An deiner Rückenbreite kannst du nichts ändern.

Die ist so, wie sie ist.

Die Weite von deinem Pullover über der Brust ist ein Designelement, dass du nach deinen Vorstellungen bestimmen kannst.

Aber was tun, wenn der Ärmel für deine Raglanlinie tatsächlich viel zu schmal wird?

Dann kannst du ihn sicher einfach weiter machen.

Vergrößere die Oberarmweite, bis sie zu deiner Raglanlinie passt.

Jetzt Neu!

JustKnit - Der Strickrechner

Formulare

Erstelle blitzschnell deine individuelle Anleitung mit einem Klick und stricke einen Pullover nach deinen Maßen.

Wenn du das nicht willst, dann kannst du nur die Position der Abnahmen an deiner Raglanpasse verändern.

Das machst du am besten am Ärmel.

Damit erreichst du, dass deine Raglanlinie am Vorderteil weiterhin diagonal verläuft.

Der Verlauf von deiner Schulterlinie sieht damit etwa so aus:

Wenn dein Ärmel nicht weit genug ist für deine Raglanpasse, dann verteile die Abnahmen nicht gleichmäßig.  raglanaermel stricken

Damit bekommst du über der Schulter mehr Weite, ohne deine Ärmelweite zu verändern.

Diese Skizze habe ich mit dir mit den Maßen von meinem männlichen Mitbewohner angefertigt.

Für ihn habe ich noch nie einen Raglan gestrickt.

Ich weiß, warum.

Dein ganzer Raglan steht und fällt mit der Breite und Höhe von deinem Halsausschnitt.

Deine Raglanlinie endet an dem Punkt, an dem die Breite vom Ausschnitt auf die Höhe trifft.

Wenn du einen breiten Carmenausschnitt machen willst, nimmst du in Kauf, dass deine Raglanlinie fast senkrecht verläuft.

Sie reicht damit unweigerlich über den Ärmel.

Dafür habe ich auch ein Beispiel für dich:

Je breiter dein Halsausschnitt wird, umso weiter wandert deine Raglanlinie Richtung Ärmel.  raglanaermel stricken

Der Ausschnitt sieht an dem jungen Mädchen doch wirklich superschön aus.

Da müssen die alten Schachteln wieder daran herummeckern.

Aber wir reden hier doch von der angestrebten Perfektion.

Was wäre bei diesem Modell die Lösung?

Ausschnitt schmäler und dafür den Raglanärmel an der Schulter breiter.

Dann wird der Ausschnitt zwar tiefer, aber du hast den gleichen Umfang am Ausschnitt und die Falten an der Achsel verschwinden.

Ok. Ich gebe zu.

Das geht bei diesem Modell nicht wegen dem Muster.

Wie sagt meine Mutter.

Ja, die Schneiderin mit dem kreativen Ausweg aus dem Dilemma.

Einen Tod musst du sterben.

Also für jedes Maß an deinem Raglan findest du den Kompromiss, den du bereit bist einzugehen.

Dann hast du jetzt alle deine Maße von allen Seiten beleuchtet und dir den Tod ausgesucht, den du sterben willst.

Du hast noch keine Masche gestrickt!

Und du hast immer noch nichts berechnet.

Dazu kommen wir jetzt.

Aber erst stricken: Deine Maschenprobe.

Ohne die geht nichts.

Nimm also deine Wolle, stricke die Maschenprobe damit wir zum nächsten Schritt kommen.

Hast du die? Dann geht es jetzt ans Rechnen.

So berechnest du deinen Raglanpulli

Jetzt geht es ans Eingemachte.

Ich berechne dir am praktischen Beispiel einen Raglan mit echten Zahlen.

Die sechs Maße, die du für die Berechnung brauchst, hast du dir notiert.

Wenn du nur sehen willst, was die Konsequenz aus meiner Berechnung ist, kannst du den Teil mit den Zahlen überspringen.

Deine Zahlen verwendest du jetzt, um daraus Schritt für Schritt eine Anleitung für deinen persönlichen Raglan zu berechnen.

Egal, ob du von oben oder unten strickst.

Du brauchst deine Maschenprobe und deine Maße.

Für die Beispielberechnung habe ich meine Zahlen verwendet, die ich für einen Pulli mit Halbpatent in Nadelstärke 3,5 mm verwendet habe.

Der ist aber noch nicht fertig.

Nur berechnet.

Für deinen Raglan verwendest du deine Maße und deine Maschenprobe.

Mein Raglan hat die folgende Maschenprobe und Maße mit den entsprechenden Maschenzahlen.

Maschenprobe: 38 Maschen = 16 cm, 56 Reihen = 10 cm

Oberweite: 48 cm 114 M
Ärmelweite: 34 cm 80 M
Halsbreite: 14 cm 33M
Ärmel am Hals: 6 cm 14 M

Jetzt bestimmst du, wie viele Maschen du unter der Achsel abkettest.

In meinem Beispiel sind das:

Oberweite - Rückenbreite:
48 cm - 32cm = 16 cm
Davon 1/8 unter der Achsel abketten:
16 cm / 8 = 2 cm
=> 5 Maschen unter der Achsel abketten

Die Anzahl Reihen für die Raglanpasse.

Rückenhöhe - 1 / 2 Ärmel am Hals:
19,5 cm - 3 cm = 16,5 cm
=> Die Passe wird 92 Reihen hoch

Zuerst bestimmst du die Raglanabnahmen an jeder Seite des Vorder- und Rückenteils.

Mein Rückenteil ist 114 M breit. Ich kette jeweils 5 M an jeder Seite ab als Achselmaschen und mein Halsausschnitt ist 32 M breit.

In diesem Fall gehe ich von einer geraden Maschenzahl aus.

Je nachdem, was du für ein Muster hast, kannst du auch mit einer ungeraden Zahl rechnen.

Ich muss also 36 Maschen auf jeder Seite abnehmen.

Damit bekomme ich für mein Vorder- und Rückenteil an der Raglanlinie folgende Abnahmen:

=> Raglanabnahmen am Rückenteil
27 x 1 M jd. 2. R, 9 x 1 M jd. 4. R

Für den Ärmel bestimmst du die Abnahmen genauso.

Mein Ärmel ist 80 M breit und ich kette 5 Maschen an jeder Seite ab. Am Halsausschnitt habe ich noch 14 Maschen übrig.

Am Ärmel muss ich an jeder Seite 28 Maschen abnehmen, auf die gleiche Reihenzahl wie am Rückenteil.

Daraus erhalte ich diese Abnahmen für die Raglanlinie am Ärmel:

=> Raglanabnahmen am Ärmel:
11 x 1 M jd. 2. R, 17 x 1 M jd. 4. R

Für einen Raglan von oben erhältst du hiermit folgende Anleitung:

32 M für den Rücken, jeweils 14 Maschen für jeden Ärmel und jeweils eine Masche für jedes Vorderteil anschlagen (= 62 Maschen).

Deinen vorderen Halsausschnitt bestimmst du, wie es dir gefällt.

Beachte, dass er insgesamt 32 Maschen breit wird. Den lasse ich dir an dieser Stelle in der Beschreibung mal weg.

Den Halsausschnitt musst du natürlich gleichzeitig mit deinen Raglanabnahmen stricken.

Ich stricke jetzt 22 Reihen und nehme an allen Raglanlinien in jeder 2. Reihe jeweils 1 Masche zu.

Anschließend nehme ich für 32 Reihen nur noch an Vorder- und Rückenteil in jeder 2. Reihe zu. Am Ärmel stricke ich die Abnahmen nur noch in jeder 4. Reihe.

Über 36 Reihen nehme ich dann nur noch in jeder 4. Reihe an allen Raglanlinien zu.

Als Vollnerd mache ich mir dazu eine Tabelle 🤓.

Du kannst deine Zunahmen in einer Tabelle speichern. Dann kannst du immer abstreichen, wenn du deine Zunahmen gestrickt hast raglanaermel stricken

Die drucke ich aus und packe sie zu meinem Strickzeug.

Beim Stricken streiche ich mir meine Zunahmen ab.

Das war jetzt mein Beispielraglan.

Die gleiche Berechnung machst du mit deinen Maßen und deinen Maschenzahlen.

Ich zeige dir noch, wie mein Raglan ausgesehen hätte, wenn ich mit dem Maschenanschlag einen Standard-RVO gestrickt hätte.

So wie die RVO-Experten. Einfach in jeder 2. Reihe zunehmen, bis die Höhe der Raglanlinie erreicht ist.

Fazit: Das sind die Differenzen zu einem Standard RVO

Für meinen Beispielraglan muss ich 92 Reihen stricken, bis die Raglanlinie lang genug ist.

Würde ich 92 Reihen lang in jeder 2. Reihe zunehmen, wird mein Pullover 56 cm weit und der Ärmel 49 cm.

Das wäre in meinen Augen ein sackartiges Gebilde geworden.

Die ministeriellen Befürworter könnten es noch als "locker sitzend" oder "weit geschnitten" bezeichnen.

Alternativ höre ich einfach bei der gewünschten Oberweite mit den Zunahmen auf.

Dann wäre meine Raglanlinie schon nach 13 cm fertig gewesen.

Also 3,5 cm kürzer als benötigt.

Trotzdem hätte ich in dieser Höhe eine Ärmelweite von 40 cm bekommen.

Mein Ärmel wäre also 6 cm weiter geworden, als ich das will.

Bei denen mit der "Raglanfigur" und der "Raglan-passt-immer-Brille" stimmt das Verhältnis von Raglanhöhe zur Weite eben.

Bei mir eben nicht.

Deshalb hasse ich Raglan.

Die blöde Rechnerei geht mir auf den Wecker.

Da stricke ich doch lieber einen Ärmel mit Armkugel.

Der sitzt sowieso besser.

Trotzdem.

Du kannst einen Raglan mit jedem Maß stricken.

Entweder mit "Raglan-passt-immer-Brille" oder eben mit viel Rechnerei.

Wenn du weißt, wie. Jetzt fehlt nur noch?

Richtig! Die breiten Schultern.

Sonderfall: Erhöhung der Schulter

Bei meinem Beispielraglan war die Erhöhung der Schulter nicht erforderlich.

Zum Glück.

Ich bin ja eher ein Hänfling so figurmäßig.

Diese Erhöhung ist häufig bei Männern erforderlich.

Die haben eben meistens breitere Schultern als die Frauen.

Bei einem RVO kann das zum Problem werden.

Wenn du den Raglan von unten strickst, dann bist du fein raus.

Du probierst es einfach nach den ersten paar Zentimetern an.

Merkst du, dass sich die Raglanlinie nach oben zieht, nimmst du einfach langsamer am Ärmel ab.

Das habe ich bei diesem Modell gemacht.

Du musst nicht am Ärmel und am Vorderteil die gleichen Abnahmen stricken. Verteile die Maschen so, wie es deinem Körper entspricht. raglanaermel stricken

Sportler*innen haben eben auch breite Schultern, auch wenn sie sonst schmal sind.

Für einen RVO musst du leider noch mehr rechnen.

Dann brauchst du für die Zunahmen am Ärmel ein Zwischenmaß.

Das kannst du mit dem Maßband bestimmen.

Da kommt es nicht so genau auf den Zentimeter an.

Es geht nur darum, in etwa den Unterschied zu bestimmen zu den normalen Zunahmen.

Miss dafür mit dem Maßband über der Schulter etwa ab, wie breit dein Ärmel an dieser Stelle bis zur Raglanlinie werden sollte.

Bestimme dann, wie weit diese Stelle vom oberen Halsausschnitt entfernt ist.

Ich habe das mal hypothetisch versucht.
Mit den folgenden Annahmen.

Ich brauche: 24 cm Weite nach 8 cm Raglanpasse über der Schulter bei einem RVO.

Bei meinem Beispiel wären das dann:

Ich brauche 58 Maschen nach 44 Reihen.

Nach Abzug der Breite vom Ärmel am Halsausschnitt bekomme ich:

=> Zunahme Schultererhöhung:
22 x 1 M jd. 2. R

Ich muss dann noch 48 Reihen stricken und nur noch 6 Maschen zunehmen.

=> Bis zum Armloch:
6 x 1 M jd. 8. R

Mit dieser Änderung bekommst du mehr Weite über der Schulter ohne den Ärmel weiter zu machen.

So das wars.

Mehr gibt es nicht zu sagen rechnen.

Hab ichs schon erwähnt?

Ich kann Raglan eigentlich nicht ausstehen.

Trotzdem hat mein Beitrag über den RVO dazu geführt, dass ich laufend E-Mails erhalte mit Fragen dazu.

Deshalb. Der Vollständigkeit halber.

Meine ultimative, unvollständige, nicht repräsentative Sammlung von Fragen und Antworten zum Raglan allgemein und zum RVO im Speziellen.

Antworten auf die häufigsten Fragen, wenn es um Raglan geht.

Das kommt darauf an, was du damit meinst.

Wie die Maschen der Raglanlinie gestrickt werden hängt von deiner Wolle ab.

In welchem Muster du sie strickst, findest du in der Regel in deiner Anleitung.

Ein schöner Verlauf der Raglanlinie hängt davon ab, wie und wo sie an deinem Körper sitzt.

Sie sollte optisch gerade in den Halsausschnitt verlaufen und nicht zu weit in den Ärmel hinein reichen.

Mache die Höhe der Raglanlinie nicht zu kurz, damit sie dich nicht unter der Achsel kneift.

Die Löcher entstehen meistens durch die Zunahmen.

Noch ein Grund, um RVO zu hassen.

Wenn du von unten strickst, dann kannst du Abnahmen stricken. Die werden schöner.

Für den RVO kannst du nur verschiedene Zunahmen ausprobieren.

Verschieden Varianten sind zum Beispiel:

  • Zwei Maschen aus einer herausstricken
  • Eine Masche aus dem Querfaden zunehmen
  • Zunehmen durch Tieferstechen
  • Aus einer Masche eine rechts und eine verschränkt herausstricken
  • ...

Du kannst auch versuchen die Raglanlinie mit linken statt rechten Maschen zu stricken.

Wie die Raglanlinie aussehen soll, findest du auch in deiner Anleitung.

Wenn du schon vorher weißt, dass das für dich ein Problem ist, dann probiere die Zunahmen an deiner Maschenprobe aus.

Entscheide dann, welche Variante bei dir am schönsten wird.

Woher soll ich das wissen?

Da musst du schon eine Maschenprobe stricken und ausmessen.

Dann bestimmst du die Weite und überlegst dir deinen Halsausschnitt.

Wenn du das alles hast, dann musst du nur noch rechnen.

Und dann!

Erst dann weißt du, wie viele Maschen du nehmen musst 😬

Bin ich Jesus? Trage ich Latschen und kann über das Wasser laufen?

Das kommt darauf an, ob die Falten eher am Ärmel oder am Vorderteil entstehen.

Für beides gilt, du hast zu viel Material.

Das heißt, entweder ist dein Ärmel zu weit oder dein Vorderteil.

Dann musst du jeweils die Weite anpassen.

Beim Vorderteil ist oft die Raglanlinie zu weit in den Ärmel versetzt, weil du einen breiten Halsausschnitt hast.

Oder der Verlauf der Raglanlinie passt nicht zu deiner Weite an Ärmel und Vorderteil.

Dann musst du die Raglanlinie verlegen.

Das kann man nicht pauschal sagen.

Das hängt vom Modell ab.

Ein Pullover mit Fledermausärmeln hat eine sehr lange Raglanlinie.

Das ist dann so gewollt.

Die Raglanlinie sollte in der Höhe mindesten Rückenhöhe haben.

Besser 2 cm höher.

Die brauchst du, damit die Länge auch über die Schulter reicht.

Das kannst du nur verhindern, indem du die Zunahmen am Ärmel veränderst.

Wenn du die gleichen Zunahmen am Ärmel strickst wie am Vorder- und Rückenteil, dann bekommst du eben einen weiteren Ärmel.

Du solltest die Maschenzahl für die passende Ärmelweite gleichmäßig auf die Höhe deiner Raglanlinie verteilen.

Dann bekommst du die Weite am Ärmel, die du willst.

Müssen musst du nichts.

Du darfst gerne von meiner Erfahrung profitieren – oder auch deine eigene machen.

Ich habe schon ein paar Raglans gestrickt und dabei immer wieder das Gleiche festgestellt.

Wenn ich einfach kreativ darauf Losstricke, dann muss ich eben auftrennen.

Es sei denn, ich drück ein Auge zu und gebe mich mit dem Ergebnis zufrieden.

Wenn dir Auftrennen nichts ausmacht oder dein Ergebnis für dich so akzeptabel ist, dann stricke, wie du willst.

Ich bekomme immer wieder E-Mails mit der Frage, wie ich an dem beigen Raglanpulli die Zunahmen gestrickt habe.

Bei dem habe ich es nicht richtig gemacht.

Ich habe aus dem Querdraht jeweils nur eine Masche zugenommen.

"Richtige" Zunahmen bei Halb- oder Vollpatent machst du eigentlich, indem du nicht nur eine Masche zunimmst, sondern immer gleich zwei.

Dann kannst du mustergerecht weiterstricken.

Das machst du, indem du aus einer Masche - 1 M rechts, 1 Umschlag, 1 M rechts - herausstrickst.

In der folgenden Reihe strickst du die drei Maschen dann mustergerecht ab.

Ob du das aus einer linken oder einer rechten Patentmasche machst, ist egal.

Das musst du ausprobieren, was bei dir besser aussieht.

Außerdem musst du aufpassen, dass keine Löcher entstehen (siehe oben).

In der Regel gibt es bei meinen Pullis und Jacken keine Anleitung.

Erstens: Stricke ich meine Pullis nur einmal.

Zweitens: Ist Anleitungen schreiben eine Schweinearbeit und macht mir keinen Spaß.

Drittens: Hast du nicht die gleiche Größe und die gleichen Maße wie ich.

Viertens: Für eine Anleitung müsste ich alles mehrmals rechnen und kontrollieren, damit du sie in verschieden Größen bekommst. Dazu habe ich auch keine Lust.

Außerdem bin ich der Meinung, Anleitungen machen keinen Sinn.

Sie passen nur demjenigen, der sie sich ausgedacht hat oder der eine Konfektionsfigur hat.

Apropos Anleitung: Ausnahmen bestätigen die Regel. Für einige wenige Modelle habe ich das auf mich genommen. Für die gibt es eine Anleitung.

Die bekommst du in meinem Shop bei ravelry

PS: Der beige Pullover ist nicht dabei

Dann ist deine Raglanlinie zu kurz über der Schulter oder dein Ärmel ist zu eng.

Wenn du deinen Raglan von unten gestrickt hast, dann kannst du die Passe ein Stück auftrennen und die letzten Abnahmen auf mehr Reihen verteilen.

Dadurch erhält deine Passe eine längere Raglanlinie.

Wenn du einen RVO gestrickt hast, dann musst du damit leben und dir das für den nächsten RVO merken.

Keiner sagt, dass sie nicht gut sind.

Sie sind nur für mich nicht gut.

Und die Reaktionen auf meinen ersten Raglanbeitrag zeigen für viele andere auch nicht.

Wenn sie für dich gut sind: Go for it!

Dazu habe ich dir noch einen Nachtrag gemacht.

Bei einem zu tiefen Rückenausschnitt muss du am Ärmel und am Rückenteil noch ein paar Reihen höher stricken.

Bei einem RVO macht du das, bevor du die Maschen anschlägst mit zusätzlichen Reihen.

Wenn du einen RVO hast, dann kannst du nur noch versuchen, einmal über den Ausschnitt zu häkeln und dabei die Kante etwas einzuhalten.

Wenn du von unten gestrickt hast, dann trenne den oberen Teil noch mal auf und stricke mit einer dünneren Nadel.

Alternativ nimmst du in der letzten Reihe gleichmäßig die Anzahl Maschen ab, die zu viel sind und kettest dann erst ab.

Wenn du dein Bündchen nachträglich angestrickt hast, dann trenne es auf.

Stricke es neu mit einer dünneren Nadel oder nimm ebenfalls in der letzten Reihe vor dem Abketten Maschen ab.

Nachtrag: der hintere Halsausschnitt

Jetzt habe ich noch etwas Wichtiges vergessen.

Den hinteren Halsausschnitt.

Wie bereits erwähnt, bestimmt die Breite von deinem Ärmel am Halsausschnitt auch seine Tiefe.

Das führt unweigerlich dazu, dass du mit einem breiten oberen Ärmel automatisch einen tiefen hinteren Halsausschnitt bekommst.

Das sieht dann so aus:

Je breiter der Ärmel am Ausschnitt ist, umso tiefer wird der Rückenausschnitt raglanaermel stricken

Meine Tochter stört das an ihrem Pullover nicht.

Wenn du das an deinem Pulli nicht willst, dann musst du am hinteren Ausschnitt mehr Reihen stricken.

Der normale Ausschnitt wäre hinten etwa 2 cm tief.

Ist dein Ärmel also breiter als 4 cm, kannst du für die Differenz zusätzliche Reihen stricken.

Rechne dafür aus, wie viele Reihen das sind.

Wenn du einen Raglan von unten strickst, bist du wieder gut dran.

Du bestimmst die Anzahl Reihen, die du mehr stricken willst.

Nimm für jede zwei Reihen eine Masche vom Ärmel, deine Raglanlinien und dein Rückenteil auf die Nadel.

Führe an den hinteren Raglanlinien die Abnahmen fort und nimm am Ärmel jeweils am Anfang jeder Reihe eine Masche ab.

Damit fängst du gegebenenfalls ein paar Reihen vor dem Ende von deinem Halsausschnitt an.

Fertig.

Und beim RVO?

Da musst du schon wieder rechnen. Das beeinflusst nämlich die Anzahl der Maschen, die du anschlagen musst.

Du musst von deinem "fertigen" Halsausschnitt die Zunahmen hochrechnen, die du für die Verkürzung brauchst.

Das ist die Maschenzahl, die du weniger anschlagen musst.

Ich muss ja immer malen.

Also habe ich dir dazu eine letzte Skizze gemacht:

Wenn dir dein hinterer Ausschnitt zu tief ist, dann kannst du  raglanaermel stricken

Weil mein Beispielraglan in Halbpatent gestrickt ist, habe ich 8 Reihen zusätzlich eingeplant.

Dann kann ich 2x2 Maschen an der Raglanlinie zunehmen.

Beim Anschlag muss ich dann am Rücken und an den beiden Ärmeln diese Maschen weniger einplanen.

Dadurch wird dein Ausschnitt hinten zwar schmäler, aber auch höher.

Du musst dir nur überlegen, ob dein Ausschnitt um diese Maschen hinten schmäler werden soll, ober ob du den vorderen Ausschnitt um diese Maschen breiter machen willst.

Dann musst du noch mal von vorne rechnen.

Du hast dann nämlich eine andere Maschenzahl für die Zunahmen an deiner Raglanlinie.

Alternativ schlägst du nur die reduzierten Rückenmaschen und die hinteren Raglanlinien an.

Dann nimmst du für die Ärmel jeweils am Ende eine Masche zu.

Am Ende der Erhöhung schlägst du die restlichen Ärmelmaschen und vorderen Raglanlinien dazu an und beginnst dann mit dem vorderen Halsausschnitt und deinen Zunahmen.

Jetzt ist endgültig Schluss.

Jetzt habe sogar ich keine Lust mehr zu rechnen.

Außerdem muss ich meinen Beispielraglan noch fertigstricken.


Interessierst du dich auch für einen speziellen Schnitt und möchtest wissen, wie du ihn in deinem Strickprojekt umsetzt? Dann schreib mir in den Kommentaren.